Metadaten

Abel, Hans; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1921, 5. Abhandlung): Die Verbalformen des abhängigen Satzes (Subjunktiv und Infinitive) im Nubischen — Heidelberg, 1921

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37795#0039
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die Verbalforme]] des abhängigen Satzes im Kubischen.

nanten löse ich als -t- auf; -oy- gebe ich als ~u~, -ei- als -!-, ob-
wohl es ja nur -i- zu lesen ist, doch möchte ich die graphische
Verschiedenheit kenntlich machen: -uj- ist -o-, -H- -e-. Wo -i- bez. 4-
und -u- Halbvokale sind, bezeichne ich sie durch einen darunter
gesetzten Bogen. Diakritische Punkte werden beibehalten. Wo ich
zu Stellen des Lect. eine neunub. Variante gebe, entstammt sie der
Übersetzung Moh.’s (Erm. T. I); ich lasse diese Variante weg, wo
sie infolge völliger Umbildung der Konstruktion nicht mehr ver-
gleichbar ist.
Um gleich vorwegzunsshmen: der mn. Subj. zeigt in seinem
Gebrauch keine grundlegenden Unterschiede vom heutigen Nub.
Ich sehe daher alles, was heute Subj. sein würde, auch mn. als
solchen an, auch wo es in der Form vom heutigen FM ab weicht.
Das Schwergewicht der folgenden Darstellung wird infolgedessen
auf dem formalen Teil liegen.
A. Die Form des Subjunktivs.
Ich gebe zunächst eine Übersicht der Formen des Ind. und
Subj. im Mn. im Prs. und Prt. Das Fut. und das Neg. sind da-
von leicht abzuleiten, ersteres schiebt -a'd- oder -i'd-, letzteres -men-
bez. -min- (über diesen Unterschied s. p. 50) ein. Die Formen
des Finale und Konditionale, sowie des Interr. lasse ich beiseite,
ebenso die der m-Form, von der kein Subj. belegt ist (vgl. jedoch
bei der 1. pl. prs., St. III, 5?); daß ein solcher bestanden hat, wird
vielleicht durch das Kord, gezeigt, dessen ö-Form doch wohl mit
der mn. m-Form identisch ist. Als Paradigma wähle ich pess, da
bei einfach-konsonantischem Auslaut der Bindevokal meist schwin-
det; natürlich sind nicht alle Formen gerade von diesem Verbum
belegt. Nur die regelmäßigen Formen werden gegeben; über Ab-
weichungen s. bei den einzelnen Personen.

Indikativ.
Subjunktiv.
1. sg. prs.
pess'i’re
pess'e'ri
2. sg. prs.
pess'e'n
3. sg. prs.
pess'i'na
pess’e'n
1. pl. prs.
pess'i'nu
pess e'ru
2. pl. prs.
pess'a’ske? (Prt.?)
pess'e'ru
3. pl. prs.
pess’i'nana
pess'e'ran
1. sg. prt.
pess'i'se
pess'e'si
2. sg. prt.
pess'e'sin, pess'is
3. sg. prt.
pess'i'sna
pess'e'sin, pess'is

3*
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften