Metadaten

Abel, Hans; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1921, 5. Abhandlung): Die Verbalformen des abhängigen Satzes (Subjunktiv und Infinitive) im Nubischen — Heidelberg, 1921

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37795#0048
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
44

Hans Abel:
sammenliängt? Unser Material ist nicht reich genug; doch muß
man jedenfalls auch in Erwägung ziehen, daß möglicherweise die
ganze Bildung mit dem Formans -en gar nichts zu tun hat.
Nunmehr wende ich mich zu pess'en' (non) zum Ausdruck
eines Nebenumstandes. Es ist sehr häußg. Lect. 107, 3; (den Glanz)
ir'iötgö du'n kus'si'ka «den ich hatte, als ich bei dir war»; Kan.
XXVI, 8: gegmmen'en'no ktsse'lo narro'du'e'so «wenn du nicht
gegni-tust, so bleibe harr in der Kirche»; Kan. XXV, 10: kora’ka
et'en'non %n'na ävl'de ok'kanne'de’kek'ka koMra .... it'e'so «wenn
du das Abendmahl nimmst, so nimm es, dein Herz und deine
Stimme (?) befestigt (?) habend»; Lect. 100, 6 (Mt. I, 24): Jöse-

phi’ion nalul'lo pikten .... [ejn'ar'i'sna «als Joseph vom Schlaf
erwachte, nahm er ....»; Kan. XXIX, 4: uektri'l .... kore'ka

Xt'en It'min'na'lo «einer, der das Abendmahl nimmt, nimmt es nicht
(wahrhaft)»; Kan. XXIX, 8: uel'tH'l .... psale'men'en tilku . . . .
‘-’ka mr'a'lo «einer, der nicht .... psalliert, beleidigt Gott ....»;
ähnlich Kan. XIX, 9; XIX, 16; XX 4; XX, 16; XXI, 4; XXI, 8;
XXII, 6; XXV, 1; XXV, 14; XXVI, 3; XXVI, 6; XXVII, 1;
XXVIII, 13; XXIX, 2; Men. IV, 14; \n'no tutr’en ts'gil gö'd'in?
«wenn es beladen ist (?), wohin wird es gehen?»; Men. XI, 2:
tar'on haken .... ki'ä .... «als er es sah, da kam er ....»; Men.
XV, 8: kisse mss'la ki'ewnon sorto't tskel’i'sna «als sie in die hei-
lige Kirche kam, fragte sie den Priester»; Lect. 113, 8 (Mt. II, 3):
Eröde unckklon ulgr'en pann'i'snä «und als der König Herodes
das hörte, erschrak er»; St. XII, 11: men’en'non «andernfalls»; viel-
leicht auch Kan. XXXII, 6 ff.: te mXssangu'l'lon itt’en'en’de . . . .
kan'na ögig'en'ln (sic!).... kan'na «und alle Leute, wenn es eine Frau
ist, so bringt (?) sie . . . ., wenn es ein Mann ist, so bringt (?)
er ....»; St. XVIII, 10: dolken'nofn] ulg'tn'na'sö «wenn ihr wollt,
so hört»; St. XVI, 11 ft'.: u[r]’u .... m’in’ka [ujlg’ar’en . . . .
pes'a'i’so «ihr, die ihr dies .... hörtet, .... (und) sprecht»; Lect.
114, 8 (Mt. II, 8): el'en'non gpvrt'if. . . J'so «wenn ihr findet, kehrt
zurück»; Kan. XXVIII, 5: hal'i'g'inrnie di'e'gu'ka kore'k et'en . . . .
kip'ran «ich werde (?) viele (?) sehen, wie sie, indem sie das Abend-
mahl nehmen, .... essen» (NB. kip'ran ist echter Subj., dem die
Form auf -en hier untergeordnet ist; beide werden aisoverschieden
empfunden); Men. XVI, 11: gimm'ikgu'klon \n hokkor dauitka haku
ulgr'en tilli'ka hok‘t[ir]'sana «und alle, die dies große Wunder sahen
und hörten, priesen Gott». Unklar ist mir endlich Men. VI, 9:
unn're en'en'non chrisüänos'ah'a'dXm me, dessen Sinn allerdings klar
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften