Die griechische Tefnutlegende.
23
Da sagte ihm der Löwe: <Es ist der Mensch.) Hüte dich! Traue
ihm nicht! Der Mensch ist schlecht (verschlagen).
Kol. X (unterer Rand, Lond. fr. 8c, anschließend). Erkenn- κοί. x.
bar nur λεο[ντ] __ θεός [ό π]αντεπόπτ[ης_και παμ]
μέγιστ[ο]ς καί (Cr.). Im Demotischen (Kol. XVIII) entspricht nichts.
Wahrscheinlich hat der Grieche der in die Gewalt des Löwen ge-
fallenen Maus eine derartige Beschwörung in den Mund gelegt.
Kol. XI (unterer Rand, Lond. fr. 2a, anschließend). Erkenn- κοί. xr.
bar war, daß es sich um die eßbare Frucht der Dattelpalme und
das έλαιον βαλάνινον (Plin. XIII, 7.15ff.) handelt wie in Kol. XIX
des demotischen Textes. Geschildert war, wie die Reisenden nach
dem Marsch durch die Wüste zuerst in das Fruchtland Ägyptens
kommen. Der Grieche scheint abzukürzen, da schon die nächste
Kolumne das Abenteuer in Theben bringt.
Kol. XII (unterer Rand, Lond. fr. 2b, anschließend). Erkenn- κοί. xir.
bar: [ δορκά |δος τρόπον, με[τε]βα[λε και ό θεός] και ουκέτι λυκόλυγΗ
[ά|λ[λά| λύγΕ ήν όράσθαΓ κοιμηθ[εί]σης δε τής θεού άπεναν[τί]ον
Διοσπόλεως ασεβών [πλή]θος άφνω επέστη και ώς δορκάδα κυνηγειν
ήμελλον. την δε ό λύγ£ έγείρας εναλλόμενος τό πορθμεΐον (Pap. προθ-
μεΐον) παρώρμισεν, τής δε έναλλομένης άφώρμισεν (Pap. έφώρμισεν)1 2
και διέσωσεν. εν δε τψ πορθμείψ (Pap. προθμείψ) έ[μνήσθη].
Dem. XXI, 8. Sie verwandelte sich in eine Gazelle. Siehe,
sie [war] sehr froh, während der Affe vor ihr jubelte. — Die
kleinen. Es geschah, daß sie Theben gegenüber schlief,
während der Affe zu ihren Häupten wachte. Da stürzte sich eine
[Bande] von Übeltätern2 auf sie (Plural). Als sie aber | die Gazelle
fangen] wollten, da gingen sie in die Irre (oder: glückte es ihnen
nicht). Der Affe weckte sie (die Göttin) auf, sprang mit ihr in
das Fährboot und fuhr mit ihr in das Dickicht. Es geschah aber,
als sie in dem Fährboot war, da dachte sie an die Worte: ....
Unbestimmbar bleiben drei aus der Mitte der Kolumnen
stammende Reste, nämlich:
Bruchstück A (fr. 5). Der Name des Hermes wird einmal a
genannt.
1 Verbessert von Cr., der auf Eur. lph. T. 18 ού μή ναΰς άφορίμση χθονός
und Soph. Ο. C. 234 αφορμος έμάς χθονός verweist; von ihm sind die Er-
gänzungen, außer im Anfang und Schluß.
2 Das wird der Sinn der Worte „Apophis-Schlange von HthrJ (so wörtlich)
sein. Sp,
23
Da sagte ihm der Löwe: <Es ist der Mensch.) Hüte dich! Traue
ihm nicht! Der Mensch ist schlecht (verschlagen).
Kol. X (unterer Rand, Lond. fr. 8c, anschließend). Erkenn- κοί. x.
bar nur λεο[ντ] __ θεός [ό π]αντεπόπτ[ης_και παμ]
μέγιστ[ο]ς καί (Cr.). Im Demotischen (Kol. XVIII) entspricht nichts.
Wahrscheinlich hat der Grieche der in die Gewalt des Löwen ge-
fallenen Maus eine derartige Beschwörung in den Mund gelegt.
Kol. XI (unterer Rand, Lond. fr. 2a, anschließend). Erkenn- κοί. xr.
bar war, daß es sich um die eßbare Frucht der Dattelpalme und
das έλαιον βαλάνινον (Plin. XIII, 7.15ff.) handelt wie in Kol. XIX
des demotischen Textes. Geschildert war, wie die Reisenden nach
dem Marsch durch die Wüste zuerst in das Fruchtland Ägyptens
kommen. Der Grieche scheint abzukürzen, da schon die nächste
Kolumne das Abenteuer in Theben bringt.
Kol. XII (unterer Rand, Lond. fr. 2b, anschließend). Erkenn- κοί. xir.
bar: [ δορκά |δος τρόπον, με[τε]βα[λε και ό θεός] και ουκέτι λυκόλυγΗ
[ά|λ[λά| λύγΕ ήν όράσθαΓ κοιμηθ[εί]σης δε τής θεού άπεναν[τί]ον
Διοσπόλεως ασεβών [πλή]θος άφνω επέστη και ώς δορκάδα κυνηγειν
ήμελλον. την δε ό λύγ£ έγείρας εναλλόμενος τό πορθμεΐον (Pap. προθ-
μεΐον) παρώρμισεν, τής δε έναλλομένης άφώρμισεν (Pap. έφώρμισεν)1 2
και διέσωσεν. εν δε τψ πορθμείψ (Pap. προθμείψ) έ[μνήσθη].
Dem. XXI, 8. Sie verwandelte sich in eine Gazelle. Siehe,
sie [war] sehr froh, während der Affe vor ihr jubelte. — Die
kleinen. Es geschah, daß sie Theben gegenüber schlief,
während der Affe zu ihren Häupten wachte. Da stürzte sich eine
[Bande] von Übeltätern2 auf sie (Plural). Als sie aber | die Gazelle
fangen] wollten, da gingen sie in die Irre (oder: glückte es ihnen
nicht). Der Affe weckte sie (die Göttin) auf, sprang mit ihr in
das Fährboot und fuhr mit ihr in das Dickicht. Es geschah aber,
als sie in dem Fährboot war, da dachte sie an die Worte: ....
Unbestimmbar bleiben drei aus der Mitte der Kolumnen
stammende Reste, nämlich:
Bruchstück A (fr. 5). Der Name des Hermes wird einmal a
genannt.
1 Verbessert von Cr., der auf Eur. lph. T. 18 ού μή ναΰς άφορίμση χθονός
und Soph. Ο. C. 234 αφορμος έμάς χθονός verweist; von ihm sind die Er-
gänzungen, außer im Anfang und Schluß.
2 Das wird der Sinn der Worte „Apophis-Schlange von HthrJ (so wörtlich)
sein. Sp,