Metadaten

Domaszewski, Alfred; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1925/26, 1. Abhandlung): Die Phalangen Alexanders und Caesars Legionen — Heidelberg, 1926

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38874#0080
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
72

Alfred y. Domaszewski:

Diodor 17, 59, 5 ganz deutlich. Dann greift Aretes - Arrian 3,13, 3 —
ein Itaque Areten, ducem hastatorum — sarissophoros vocabant —-
adversus Scythas mittit 18 Interim Aretes Scytharum, qui impedimenta
diripiebant, duce occiso — eigene Erfindung nach 4, 9, 24 = Plu-
tarch Alexander 39—gravius territis instabat. Supervenere deinde
a Dareo Bactriani pugnaeque wertere fortunam, Arrian 3, 13, 3,—20
Rarior acies erat in dextro cornu Persarum: namque inde Bactriani
discesserant ad opprimenda impedimenta. Entspricht Arrian 3, 14, 2,
wo die Lücke in der persischen Schlachtlinie des linken Flügels
entsteht. Bei der Verwirrung, in die Curtius durch seine Art wider-
sprechende Berichte auszugleichen, gestürzt wird, weiß er sich, um
den Beiterangriff am rechten Flügel schließlich abznwehren —
Arrian 3, 14, 1 — nicht anders zu helfen, als daß er die speerwerfen-
den Agrianer in Beiter umwandelt 21 ni equites Agriani calcaribus
subditis circumfusos regi barbciros adorti essent. Zuletzt heißt es
22 Bactrianis impedimentis hostium direptis reversi ordines suos recu-
perare non poterant, cl. h. sie ziehen sich wie die Scythae des Dio-
dor 17, 59, 8, nach dem rechten Flügel des Mazäus zurück.
Unter dem Einfluß der Schlachtenschilderung in der Quelle
Diodors 17, 59, 5 hat Gurtius die Cadusier vom linken Flügel Ari-
stobuls, Arrian 3, 11, 3, nach dem rechten Flügel versetzt, Curtius
4, 12, 12.
Merkwürdig ist es auch, daß Gurtius 4, ‘12, 12 die natio maioris
Armeniae am rechten Flügel von den 10 Armenii quos minores appel-
lant unterscheidet. Ein bloßer Anachronismus ist das nicht. Denn
auch die Satrapenliste hat zwei Arten von Armeniern unter-
schieden, da sie ihnen allein zwei Führer, Orontes und Tithraustes,
gibt, Arrian 3, 8, 5. Ausgefallen sind bei Curtius am rechten Flügel
die Mesopotamier, die die Satrapenliste, Arrian 3, 8, 6, und die
Liste Aristobuls, Arrian 3, 11, 4 nennen.
Am linken Flügel gehen die Angaben des Curtius 4, 12, 6
weit mehr ins einzelne als die Liste des Aristobul, Arrian 3, 11, 3.
Statt des Su(si)ani erwartet man vielmehr, der Satrapenliste ent-
sprechend, an dieser Stelle die Sogdiani, die in Aristobuls Liste,
Arrian 3, 11, 3 ganz fehlen. Diese nennt Curtius im Mitteltreffen
4, 12, 7 Persas deinde cum Mardis Sogdianisque Ariobcirzanes et
Orontobates ducebant. Illi partibus copiarum, summae Orsines prae-
erat, a septem Persis oriundus, ad Cyrum quoque, nobilissimum regemy
origineni sui referens. Neben den Persern werden von Aristobul,
Arrian 3, 11, 3 vielmehr die Souoioi genannt. Diese haben demnach
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften