Metadaten

Schubert, Hans; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1926/27, 2. Abhandlung): Der Kampf des geistlichen und weltlichen Rechts — Heidelberg, 1927

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38924#0057
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Der Kampf des geistlichen und weltlichen Rechts.

57

als die göttliche Institution bezeichnet1. Und die Schlußsession
stellte neben die Forderung der Annahme aller Beschlüsse die des
„wahren Gehorsams“ gegen den Papst, gebot sie alle so zu ver-
stehen, daß seine Autorität unverletzt bleibe, und unterbreitete sie
schließlich seiner Bestätigung2. Dementsprechend schloß das neue
„Tridentinische Bekenntnis“ die Anerkennung der alten Mutter
Kirche und den Gehorsam gegen den Nachfolger des Apostelfürsten
zusammen und entfaltete der neue römische Katechismus den
Inhalt dieses höchsten Amtes, in dem er seine rechtliche Vollgewalt,
iurisdictionis amplitudinem, als gottgegeben bezeichnete, unab-
hängig „von synodalen oder andern menschlichen Satzungen3.“
Es bestand kein Grund, daß diese Vollgewalt, nachdem sie
dem Abfall Halt zugerufen hatte, auch ihrerseits Halt machte vor
der eigenen Staatsgewalt der Abgefallenen und ihrer romfreien
Kirchen- und Rechtsordnung. Der Augsburger Friede von 1555
hinderte Paul IV. in der zitierten Bulle nicht, auch diejenigen
niederen und hohen Fürstlichkeiten, die bisher, hactenus, Schis-
matiker und Ketzer geworden waren, ihres Amtes entsetzt zu
erklären4. Pius V. aber, derselbe Papst, der den römischen Kate-
chismus schuf und den man als Fra Scarpone, als „Bruder Holz-
1 Ib. cap. 4 (Mirbt S. 32723ff.): Proinde sacrosancta synodus declarat,
praeter ceteros ecclesiasticos gradus episcopos, qui in apostolorum locurn successerunt,
ad hunc hierarchicum ördinem praecipue pertinere etpositos sicut idem apostolus ait
(act. 20, 28) a spiritu s. regere ecclesiam dei. Can. 6 (ib. S. 328): Si quis dixerit,
in ecclesia catholica non esse hierarchiam divina ordinatione institutam, quae
constal ex episcopis, presbyteris et ministris, anathema sit.
2 Sessio XXV. v. 3. XII. 1563, Decr. ref. cap. 2. 21 (Mirbt S. 335 gff.,
33620)5 v. 4. XII. (Mirbt 3372.8fr,)-
3 Bulle Pius IV. Iniunctum nobis v. 13. XI. 1574, darin die professio
und in dieser: Sanctam catholicam et apostolicam Romanam ecclesiam omnium
ecclesiarum matrem et magistram agnosco; Romanoque pontifici beati Petri
apostolorum principis successori ac Jesu Christi vicario veram obedientiam
spondeo ac iuro (Mirbt S. 340j4ff). Diese prof. fidei Tridentinae ist dem
neuen Codex iuris canonici vorangestellt (s. u.). Catech. Rom. I, 10f., II 7, 25:
Cum enim Romanus pontifex maximus in Petri ap. principis cathedra sedeat,
in qua usque ad vitae finem sedisse constat, summum in eo dignitatis gradum et
iurisdictionis amplitudinem non quidem ullis synodicis aut aliis humanis con-
stitutionibus, sed divinitus datam agnoscit (Mirbt S. 345/6).
4 Vgl. ob. S. 55, A. 2. — episcopi, archiepiscopi —- comites, barones, mar-
chiones, duces, reges et imperatores, qui hactenus ■— deviasse aut in haeresim
incidisse seu schisma incurrisse — aut confessi aut convicli fuerint — smt eo
ipso absque aliquo iuris aut facti minislerio suis ordinibus — redilibus comitatibus
— regnis et imperio penitus et in totum perpetuo privati —.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften