Politische Prozesse.
51
sentenciam. Deinde quoniam in ecclesias dei et principum ac nobilium
iura et libertatem crassari non destitit. tarn pro illorum iniuria quam
pro multiplici contemptu nobis exhibito ac precipue pro euidenti reatu
maiestatis sub feodcdi iure legitimo trino edicto ad nostram citatus
ctudientiam eo quod se absentasset nec aliquem pro se misisset respon-
salem contumax iudicatus est. ac proinde tarn ducatus Bawariq, quam
WestfaliQ et Angari<g quam etiam uniuersa que ab imperio tenuit
beneficia per unanimem principum sentenciam in sollempni curia
Wirziburc celebrata ei cibiudicata sunt nostroque iuri addicta et
potestati.
Also ein langer, außerordentlich verwickelter Satz! Vielleicht
ist es gut, ihn zunächst einmal unter Beibehaltung der Güterbock-
schen Lesart quia auseinanderzuziehen. Er stellt eine einzige lange
Periode dar, einen von noverit Universitas abhängigen Nebensatz
mit der Konjunktion qualiter, dem Subjekt Idenricus und dem
Prädikat contumax iudicatus est1. Es wird sich empfehlen, die
eingeschalteten Nebensätze graphisch in einem skelettartigen Schema
herauszuheben, wobei Partizipialkonstruktionen als selbständige
Sätze behandelt, Inversionen aufgelöst werden sollen. Danach er-
gäbe sich folgendes Bild:
Proinde .... noverit Universitas
qualiter Hcnricus ....
(2) eo quod ecclesiarum . . . libertatem .... oppresserat
(2) ex instanti principum querimonia . . . citcitione vocatus
(3) quia maiestati nostre presentari contempserit et . . .
proscriptionis nostra in cid er it sententiam
(2) Deinde quoniam . . . crassari non destitit.
(5) legitimo trino edicto . . . citatus .. .
{6) eo quod . . . . se absentasset ....
contumax indicatus est.
Was können wir aus dieser Dekomposition ersehen?
1. Ganz ohne Zweifel besagt die Urkunde, daß die beiden
oben erwähnten Prozesse, der landrechtliche und der lehnrechtliche
sich nacheinander abgespielt haben. D. h. der lehnrechtliche
1 Auf die früher einmal vertretene Ansicht (vgl. die Gegenüberstellung
bei Güterbock I, S. 56), daß das contumax zu dem eo quod-Satz zu ziehen
und iudicatus absolut gebraucht sei, gehe ich nicht wieder ein.
51
sentenciam. Deinde quoniam in ecclesias dei et principum ac nobilium
iura et libertatem crassari non destitit. tarn pro illorum iniuria quam
pro multiplici contemptu nobis exhibito ac precipue pro euidenti reatu
maiestatis sub feodcdi iure legitimo trino edicto ad nostram citatus
ctudientiam eo quod se absentasset nec aliquem pro se misisset respon-
salem contumax iudicatus est. ac proinde tarn ducatus Bawariq, quam
WestfaliQ et Angari<g quam etiam uniuersa que ab imperio tenuit
beneficia per unanimem principum sentenciam in sollempni curia
Wirziburc celebrata ei cibiudicata sunt nostroque iuri addicta et
potestati.
Also ein langer, außerordentlich verwickelter Satz! Vielleicht
ist es gut, ihn zunächst einmal unter Beibehaltung der Güterbock-
schen Lesart quia auseinanderzuziehen. Er stellt eine einzige lange
Periode dar, einen von noverit Universitas abhängigen Nebensatz
mit der Konjunktion qualiter, dem Subjekt Idenricus und dem
Prädikat contumax iudicatus est1. Es wird sich empfehlen, die
eingeschalteten Nebensätze graphisch in einem skelettartigen Schema
herauszuheben, wobei Partizipialkonstruktionen als selbständige
Sätze behandelt, Inversionen aufgelöst werden sollen. Danach er-
gäbe sich folgendes Bild:
Proinde .... noverit Universitas
qualiter Hcnricus ....
(2) eo quod ecclesiarum . . . libertatem .... oppresserat
(2) ex instanti principum querimonia . . . citcitione vocatus
(3) quia maiestati nostre presentari contempserit et . . .
proscriptionis nostra in cid er it sententiam
(2) Deinde quoniam . . . crassari non destitit.
(5) legitimo trino edicto . . . citatus .. .
{6) eo quod . . . . se absentasset ....
contumax indicatus est.
Was können wir aus dieser Dekomposition ersehen?
1. Ganz ohne Zweifel besagt die Urkunde, daß die beiden
oben erwähnten Prozesse, der landrechtliche und der lehnrechtliche
sich nacheinander abgespielt haben. D. h. der lehnrechtliche
1 Auf die früher einmal vertretene Ansicht (vgl. die Gegenüberstellung
bei Güterbock I, S. 56), daß das contumax zu dem eo quod-Satz zu ziehen
und iudicatus absolut gebraucht sei, gehe ich nicht wieder ein.