Metadaten

Mitteis, Heinrich; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1926/27, 3. Abhandlung): Politische Prozesse des früheren Mittelalters in Deutschland und Frankreich — Heidelberg, 1927

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38925#0095
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Politische Prozesse.

95

2. Nov. 1203 einen oberhirtlichen Mahnbrief an Johann selbst1.
Dieser enthält die charakteristische Wendung:
Cumque, communicato cum baronibus et hominibus suis
consilio2, certum tibi terminum statuisset, ut in eius praesentia com-
pareres, quod ius dictaret sine i etractatione facturus, licet esses ligius
homo eius, /ree ivisti, tarnen ad diem statutum, nec misisti aliqu m
responsalem, sed mandatum eius penitus contempsisti .... Verum,
cnm nec sic satisfacere voluisses, licet te de baronum et hominum
suorum consilio diffidasset, mota tarnen guerra ad te quatuor ex
militibus suis misit, volens certificari per eos, si veiles quae in ipsum
commis, ras emendare.
Daß hier die lehnrechtliche Verurteilung gemeint sein muß,
sieht man -— ganz abgesehen davon, daß, wenn überhaupt eine
strafrechtliche Verurteilung in Frage kommt, diese nicht vor 1204
angesetzt werden könnte3 •— an dem terminus technicus „diffidare“.
Dieser ist glänzend gewählt4 und bezeichnet sehr prägnant die
Lösung des lehnrechtlichen Bandes. Er kehrt ganz ähnlich wieder
in der Verpflichtungsurkunde Arthurs, von der gleich die Rede
sein wird:
. . . eo die quo ipse diffiduciavit Johannem regem Angliae . . .
Ähnlich steht es mit dem Briefe Innozenz III. an die norman-
nischen Bischöfe5, ihre Treuverpflichtung gegen Frankreich betref-
fend; nur daß dort die Fassung viel vorsichtiger ist, da der Papst
sich auf den Standpunkt der Ungewißheit und mangelnden Infor-
mation stellt6 — gewiß nur aus Diplomatie7, da er sich doch in
1 Potthast, Reg. pont. Rom. Nr. 2013. Migne, Patrol. lat. 215, 182.
Pontif. anno VI, Nr. CLXVII.
2 Über die Floskel communicato consilio vgl. C. Douais, Moyen Age XI
(1898), p. 157ss. Vgl. c. 21 X 1, 29. Sie ist schon sehr bald ins weltliche Recht
eingedrungen, allerdings gelegentlich mißverstanden worden. In einer Keure
von Brügge 1190 (Warnkönig, Flandrische RG. II, Nr. 45) begegnet sie zur
Bezeichnung der „Überlegung“ bei Delikten, vgl. His, Strafr. des MA. I, S. 77.
3 S. unten S. 105.
4 Petit-Dutaillis bei Stubbs, a. a. O., p. 867: Le terme ,,diffidare“
a evidemment ici son sens plein et precis: c’est la rupture solenneile de la foi feodale.
5 Psychologisches bei Cartellieri IV, 1, S. 174.
6 Potthast, a. a. O., 2434; Recueil des historiens de la Gaule XIX,
p. 474. Innozenz geht davon aus, daß Philipp jetzt den Treueid von den
normannischen Bischöfen fordere, asserens quod, iustitia praeeunte, per senten-
tiam curiae suae Normanniam adquisivit.
7 . . . . Quia vere nec de iure nec de consuetudine nobis constat, utpote qui
causam, modum et ordinem aliasque circumstantias ignoramus ....
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften