Metadaten

Mitteis, Heinrich; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1926/27, 3. Abhandlung): Politische Prozesse des früheren Mittelalters in Deutschland und Frankreich — Heidelberg, 1927

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38925#0107
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Politische Prozesse.

107
Urteils liegt auf ganz anderm Gebiete, auf dem des Thron-
erbrechts.
Das ganze Vorgehen gegen Johann konnte einzig und allein
den Zweck haben, seine Nachkommenschaft des Thronfolgerechts
in dem einzigen Lande, das ihm noch geblieben war, in England,
zu berauben. Die „angevinische Umklammerung“ war gebrochen,
der Defensivzweck Philipp Augusts erreicht. Jetzt geht er zur
Offensive über, er streckt seine Hand nach England aus. Der
technische Ausdruck für das Verfahren, das ihn dahin bringen
sollte, ist exheredatio.
Wir finden diesen terminus mehrfach erwähnt. Zunächst in
dem hochinteressanten Manifest, das Johann am 10. Februar 1204
an Klerus und Volk von Irland von Nottingham aus ergehen ließ.
Powicke1 hat es aus einer entlegenen Quelle, den Charter rolls2,
ausgegraben. Der entscheidende Satz lautet :
Satis nostis sicut et totus mundus qualiter Rex Franciae contra
Deum et rationem et contra cartarn suam et juramentum nos warrare
et exheredationem nostram querere non cessat. Nos autem
propter hoc venimus in Angliam gratia Dei sani et incolumes, ubi
omnes de regno Anglie nos honorifia receperunt sicut dominum3 ....
Folgt Aufforderung zur Subsidienleistung. Ein zweitesmal
wird der Ausdruck gebraucht in der ebenfalls von Powicke4 an-
gezogenen Chronica Normanniae e tribus chronicis Sancti Laudi,
Sanctae Catharinae et Majoris Ecclesiae Rothomagensium collecta5,
die — freilich irrtümlich zum Jahre 1201 — vom gewaltsamen Tode
Arthurs spricht und fortfährt:
super quo a baronibus apud regem Franciae, cuius vasallus erat,
quum comparere nollet, post multcis citationes per iudicium parium
exheredatus est.
Gewinnt man auch den Eindruck, daß diese Quelle lehn- und
strafrechtliches Verfahren in eines zusammenzieht, — vor allem
wegen der Erwähnung vielfacher Ladungen — so ist doch der Aus-
1 A. a. O., p. 479.
2 Rotuli chartarum in tum Londinensi asservati acc. Th. Duffus
Hardy I (1199—1216), 1837.
3 Eine andere Stelle aus den Patent Rolls zitiert Petit-Dutaillis,
a. a. O., p. 9: ,,Acl exher edationem nostram omnibus modis aspirat“ (7. Juli
1202).
4 P. 461.
5 Ed. A. Cheruel in Memoires de la societe des Antiquaires de la Nor-
mandie XVIII (1850), p. 156.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften