Metadaten

Ritter, Gerhard [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1926/27, 5. Abhandlung): Studien zur Spätscholastik, 3: Neue Quellenstücke zur Theologie des Johann von Wesel — Heidelberg, 1927

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38927#0063
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Studien zur Spätscholastik. III.

63

Abgewiesen wird die Meinung der Ketzer, die an ein liberum
arbitrium des Menschen nicht glauben, sondern alle seine Handlungen
bestimmt sein lassen in naturgesetzlicher Zwangsläufigkeit entweder
(vermöge Übergewichts der intelligiblen Tendenzen) zum Guten oder
{wie die Manichäer) durch seine sinnlichen Triebe zum Bösen. Alii
vero volentes salvare liberum arbitrium ut Pelagiani, eciam pro-
lapsi sunt in heresim, qui dixerunt, quod homo ex libero arbitrio
omne bonum facere potest eciam meritorium.
Secundum fidem rectam igitur ibi tenendum est medium inter
has hereses, et respondetur ad dubium: quod homo sine dei speciali
adiutorio potest facere opus bonum moraliter, non autem meri-
torie ex libero suo arbitrio, que responsio est Scoti, b. Thome et
magistri in textu precedentis distinctionis1, et ratio satis nota est,
quia liberum arbitrium est sufficiens principium cum concursu
generali dei ad opus moraliter bonum, licet ad opus meritorium
requiritur specialis dei concursus per graciam.
Obwohl also das agere meritorie über die Kräfte des Menschen
geht, bleibt er doch dazu verpflichtet und fällt in Verdammnis, wenn
er dieser Pflicht nicht nachkommt. Das ist nur scheinbar ein Para-
doxon. Denn: homo . . . obligatur agere meritorie non ex se, sed
mediante gracia. ... Non agere meritorie simpliciter negative non
est imputandum alicui in culpam, sed non agere moraliter. Unde
ad quod secundum legem dei ordinatam requiritur non agere meri-
torie deus est promptus ad dandum graciam, dummodo homo agit
moraliter bene.
B.
Aus den Stockholmer Texten.
{Stockholm, Königl. Bibliothek, cod. V. a 2.)
1. Briefwechsel zwischen Johannes de Lutra, predicator
M aguntinensis und J ohannes de W es alia, predicator
Wormaciensis, über das Becht des Papstes und der Kon-
zilien, etwas bei Strafe der Todsünde zu gebieten2.
a) Johannes de Lutra an Johannes deWesalia22. 10. [1472].
{Fol. 283.) Egregio viro magistro Johanni de Wesalia sacre
scripture doctori ac sacre ecclesie Wormaciensis verbi dei fructuoso
predicatori.
1 II, 27. 2 Zur Textgestaltung der Stockholmer hs. [S] ließ sich an ver-
schiedenen Stellen das Exzerpt Usingens in der Würzburger hs. M. ch. o 34, fol.
69—71 (W) vergleichend heranziehen.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften