Metadaten

Glaue, Paul [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1927/28, 1. Abhandlung): Zur Geschichte der Taufe in Spanien, 2: Nachrichten über die Taufsitten bis 711: Konzilsbestimmungen und Schriftstellerzeugnisse — Heidelberg, 1927

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38935#0024
License: Free access  - all rights reserved
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
24

Paul Glaue:

versationi illius. Doch haben wir hier schwerlich eine ganz wörtlich
getreue Wiedergabe vor uns. Ob die Abrenuntiation in Form
von Frage und Antwort abgelegt wurde, ist nicht zu ent-
scheiden.
3. Das Bekenntnis. Es war ebenfalls dreigliedrig und wurde wahr-
scheinlich auch in Frage und Antwort von dem im Wasser
stehenden Täufling abgelegt1.
4. Die Taufe selbst. Sie findet auf den Namen des Vaters, des
Sohnes und des hl. Geistes statt. Daß Isidor ein einmaliges
Untertauchen kennt, ist anzunehmen, aber aus seinen Angaben
nicht sicher zu schließen2.
5. Die Salbung. Sie durfte nach der Bestimmung der unter Isidors
Vorsitz 619 abgehaltenen Synode zu Sevilla nur vom Bischof,
nicht vom Presbyter, vollzogen werden, und zwar an der Stirn,
und auch nur mit Chrisma, das der Bischof geweiht hatte3.
1 Die Stelle in de off. eccl.II c. 25 § 4, aus der das über die Abrenuntiation
und das Bekenntnis Gesagte folgt, lautet: Fons autem origo omnium glori-
arum est, cuius septem gradus sunt: tresindescensupropter tria quibus renun-
tiamus, tres in ascensu propter tria quae confitemur; septimus vero is est,
qui et quartus similis filio hominis, extinguens fornacem ignis, stabilimentum
pedum, fundamentum aquae, in quo omnis plenitudo divinitatis habitat cor-
poraliter. Diese Stelle zeigt, daß das Taufbecken (fons) auf jeder Seite 3 Stufen
hatte: auf der einen Seite stieg man hinein, um Abrenuntiation abzulegen,
während man auf der anderen Seite, auf der man nach der Taufe herausstieg,
das Bekenntnis sprach, vgl. tres in descensu . . . tres in ascensu. Der Boden
des Taufbeckens (stabilimentum pedum, fundamentum aquae) wird als eine,
die 4. oder auch die 7., Stufe gezählt, s. Holtzinger, Die altchristliche Archi-
tektur 1889, S. 217; V. Schultze, Archäologie der altchristl. Kunst 1895,
S. 92; HRE3 II, S. 393ff. Art. Baptisterium. Zum Bekenntnis vgl. noch de
off. eccl. II c. 25 § 5: Secunda pactio est qua se credere in patrem et filium et
spiritum sanctum profitetur. Für die Kinder antworten andere s. de off.
eccl. II c. 25 §7: Quique idem parvuli, alio profitente, baptizantur, quia adhuc
loqui vel credere nesciunt, sicut etiam aegri, muti vel surdi, quorum vice
alius profitetur, ut pro eis respondeat, dum baptizantur.
2 Vgl. oben S. 11; etymol. VI c. 19 § 43 spricht Isidor nur von der tinctio
in der Einzahl, woraus man wohl auf einmalige Untertauchung schließen kann.
Zur Taufformel vgl. die Worte § 45: Cuius (tinctionis) mysterium non aliter
nisi sub trinitatis designatione, id est patris etfilii et Spiritus sancti cognomi-
natione completur ... § 46 Sicut enim in tribus testibusstat omne verbum, ita
hoc sacramentum confirmat ternarius numerus nominum divinorum.
3 De off. eccl. II c. 26; etymol. VI c. 19 § 50. Conc. Iiispal. II c. 7: nec
licere eis (presbyteris) . . . nec chrisma conficere nec chrismate baptizatorum
frontem signare s. MSL 84, 596; Hefele Conc. Gesch. III, 72; Gams Kirchen-
gesch. von Span. II, 2, 87.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften