Metadaten

Glaue, Paul [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1927/28, 1. Abhandlung): Zur Geschichte der Taufe in Spanien, 2: Nachrichten über die Taufsitten bis 711: Konzilsbestimmungen und Schriftstellerzeugnisse — Heidelberg, 1927

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38935#0030
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
30

Paul Glaue:

Kirchengebiete gegeben, die von einer Taufe, die dem Bischof
Vorbehalten sei, oder auch nur von einer besonderen Chrismatio
durch denselben nichts wußten. Diese neue Form scheint von
Sevilla ausgegangen zu sein; denn das 1. spanische Konzil, das
diese Bestimmung trifft, ist das von Sevilla im Jahre 6191. Die
Bemerkung im 7. Canon: Nam quamvis cum episcopis plurima
illis ministeriorum (Variante: mysteriorum) communis sit dispen-
satio, quaedam tarnen auctoritate veteris legis, quaedam novellis
ecclesiasticis regulis sibi prohibita noverint, diese Bemerkung
deutet an, daß die Bischöfe sich Sonderrechte Vorbehalten wollen,
die im folgenden aufgezählt werden, darunter auch die signatio
crucis. Wie weit sie und ob sie überall — oder nur in der prov.
Baetica -— damit Erfolg hatten, steht dahin. Interessant dafür,
wenn auch nicht weiter klärend, ist die Äußerung Braulios von
Saragossa an Eugenius von Toledo2: Optime novit prudentia tua
canonum antiqua esse instituta, ut presbyter chrismare non audeat,
quod servare et Orientem et omnem Italiam hucusque scimus; sed
postea consultum est, ut chrismarent presbyteres, sed de chrismate
benedicto ab episcopis, ut non videretur presbyterorum hoc esse
privilegium, cum ab illa unctione sancta populum Dei sacrant, sed
episcoporum, quorum benedictione et permissu quasi de manu
episcopi in huiusce rei peragunt officia.
8. Die nun folgende Handauflegung3 wird mit folgenden
Worten beschrieben: Salubriter ergo ad exemplum Christi a sacer-
dote fidelibus cum benedictione manus imponitur, quia illi est
potestas auctoritate divina collata, ut in benedictione oris eius
infusio prodeat, et in manus impositione tactus spiritalis gratiae
convalescat4. Mit der Handauflegung ist also ein Gebet verbunden5.
Aber auch diesen Akt kann nur der Bischof vollziehen.
9. Darauf wird den Neugetauften das Vater-Unser gelehrt:
Post lavationem fontis, post vitae novitatem, post spiritus unctio-

1 MSL 84, 596 s. o. S. 24.
2 MSL 87, 406ff. und Note. Über Braulio, der bis zur Mitte des 7. Jahr-
hunderts lebte, s. H. v. Schubert, Geschichte derchristl. Kirche im Frühmittel-
alter, 1921, S. 183.
3 Cap. 128—130 (MSL 96, 164f.)
4 Cap. 128 (MSL 96, 165).
5 Vgl. cap. 130: Ut (spiritus) detur, eiusdem gratiae largitorem Domi-
num invocamus, quo in ministerio nostrae obsecrationis conferatur gratiadivi-
nae virtutis; Deo tota cooperante, cum et nos orare facit et is qui benedicitur,
sanctificationem percipit, et ille plenitudinem sanctificationis infundit.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften