Metadaten

Aly, Wolfgang; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1931/32, 1. Abhandlung): Neue Beiträge zur Strabon-Überlieferung — Heidelberg, 1931

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.40159#0025
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Neue Beiträge zur Strabon-Überiieieruiig.

17

5 TAA1A CH[EÄ\A[ XI\C TH ME 17

0PEINHECTIKA1 ME 15
. . . .OICTONOTUÖ] 14
ΠΛΕΥΡΟ NO PIZOY CA 15
KAJA T]0EC1JEP[I0]N[E 77] 16
10 Δ E Τ0ΠΡ00Α PK TION 15
Π AHN ΤΟΥΠΗ ΛΕΙΟΥ1 14

co': λεγομένη γη · καί απλώς οι περί πίνόον : πλην τον πηλίον κτλ.
Die beiden neugelesenen Zeilen 5 und 7 (vgl. Cozza-Luzi III 821)
konnten nicht vollständig erkannt werden. Es handelt sich um die
Begrenzung Thessaliens, und der Fehler der bisherigen Interpreta-
tion war, daß man schon in Z. 5 an die ebene Mitte Thessaliens
dachte, auf die Strabon erst mit dem neuen Absatz zu sprechen
kommt. „Der kleinste Teil Thessaliens ist bergig und begrenzt die
Süd-, West- und Nordseite, deren Lage im Anfang definiert war,
mit (Hügelland?) außer dem Pelion und Ossa, die erheblich an-
steigend Das fragliche Wort könnte der Länge nach μεϋορίοις
sein, doch scheint das etwas nichtssagend; auch sind die 3 Schluß-
buchstaben sehr unsicher. Davor sind die Tymphaier erwähnt
gewesen, die auf diese Weise etwas genauer lokalisiert werden.
Schließlich ergibt die Nachrechnung der Spatien auch in der
1. großen Lücke wenigstens einiges. A hört auf fol. 209 auf; dann
folgen:
209 erhalten
210 verloren
211 erhalten
212/3 verloren
214 erhalten
215 verloren
216 erhalten.
Wir können bei so großen Stücken nicht überall die genauen
Buchstabensummen geben; die Schätzungen sind jedoch mit
hinreichender Genauigkeit gemacht, so daß sie der Wahrheit
nahekommen dürften. Für 209 sind die Zahlen folgende:
1 μέν ή γή και Τνμφαΐοι καί απλώς οι περί Πίνδον · τα 0έ οΰν κύκλω τοιαϋτα ■
αυτής δέ της Θετταλίας η ελάχιστη μέν ορεινή έστι καί μετρίωζ (?) τό νότιον
πλεϋρον όρίζοναα καί τό έσπέριον ,έτι δέ τό προσάρκτιον πλήν τον Πηλίον.
Sitzungsberichte d. Heidelb. Akad., phil.-hist. Kl. 1931/32. l.Abh. 2
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften