Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Das dritte und vierte Entwurfbuch.

23

an der Spitze, der Traktat ,,Tu quis es“ (V2 252ra—256v) am
Schluß von L (lr und 317r).
L umfaßt also, mit Vx und V2 verglichen, folgende Teile dieser
beiden Hss.: V2 257ra—262vb; \1 97ra—137v; V2 174vb—176rb;
123ra—174va; 179ra—246vb; 263ra—286r; 252ra—256v.
Daß L in seinem zweiten Teil (75 r—320) von V2 unabhängig
ist, ergibt sich mit Gewißheit aus einem Zusatz, den L in der Pre-
digt „Loquimini“ gegenüber V2hat (vgl. unten S. 132). Es handelt
sich um ein Exzerpt aus Eckharts Erläuterung von Joh. 4, 13
(n. 373), die ja auch sonst in dieser Predigt benutzt ist. Daß das
Exzerpt nun wirklich auf Cu sanus zurückgeht, zeigt ein kleiner
Fehler zu Beginn: „Augustinus nono de civitate exponit . .“ Ge-
meint ist De trin. XI, so daß ein doppelter Fehler vorliegt. Nun
begegnet man der Verschreibung „de ei.“ statt „de tri.“ in den
Hss. sehr häufig. Der Fehler „nono“ (IX statt XI) steht aber
bereits in der Eckharths, des Cu sanus. So braucht man also wohl
nicht daran zu zweifeln, daß das Exzerpt im Entwurfbuch des Kar-
dinals stand, wahrscheinlich aber nicht an der Stelle des Textes,
an der wir es in L lesen — denn hier stört es den Zusammenhang —,
sondern wohl am Rande. Der Umstand, daß der Kopist von V2
das Stück überhaupt ausgelassen hat, zeigt wohl, daß es unklar
war, wohin es eigentlich gehören sollte. Darum lassen wir es auch
im Predigttext weg und teilen es nur im Apparat mit. Mag es so
auch sachlich keine besondere Bedeutung haben, so erweist es jeden-
falls, daß L — wenigstens in seinem zweiten Teil — eine von V2
unabhängige Überlieferung bietet.
Zwei Übersichten mögen die Untersuchung der handschrift-
lichen Überlieferung der Predigten abschließen; die erste soll ein
Gesamtbild der handschriftlichen Überlieferung geben, die zweite
zeigen, in welchem Verhältnis die Excitationes zu \\ und V2 stehen.
Bei Buch I sind die drei großen Stücke, aus denen es sich zusammen-
setzt, eine Abhandlung, eine Predigt und ein Brief, aufgezählt. Bei
den folgenden Büchern ist jeweils nur die erste und letzte Predigt
genannt; bei Buch II findet man vier Predigten, weil die ersten
Auszüge V2, die übrigen Vj_ entnommen sind. Die Predigt „Amen,
amen dico vobis“ ist merkwürdigerweise in zwei Teile zerrissen, da
der erste Auszug f. 25r steht, der zweite 72 v Buch V eröffnet. Die
Folienangaben für p II—X bezeichnen die Predigtanfänge.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften