Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ubi est qui natus est rex Iudaeorum (n. 2—4).

87

tung der großen Konjunktion vorhersehen konnten, der König und
Führer der Religion sei geboren, auch in welcher Gegend, aber nicht
genau, in welcher Stadt oder in welchem Hause. So schreibt Mes-
sahala, nach Angabe der Alten steige im ersten Dekan der Jung-
frau eine Jungfrau empor, die ein Kind entwöhne, welches die
Völker anbeten sollten; auf Grund dieser Kunde sind jene Stern-
deuter gekommen, um den mit eigenen Augen auf Erden zu sehen,
dessen Konstellation sie im Osten, woher sie kamen, vorher gesehen
hatten.
3. Wir aber wollen uns um diese Vermutungen nicht küm-
mern, sondern nur darauf achten, daß die Magier durch ein sicht-
bares Zeichen, welches ihnen in Form eines Sternes vorausging,
geführt wurden. Durch dieses Zeichen wurde ihnen die Gewißheit,
daß der geboren sei, von dem alle Weisheit kommt, der von allen
Weisen dieser Welt gesucht, erkannt und angebetet werden soll.
4. Die Worte des Vorspruches aber, die jetzt auszulegen sind,
können nach Meister Eckhart in seiner Auslegung des Johannes-
evange iums zuerst mit sinkendem Tonfall gelesen werden, so
daß sie besagen: „Der neugeborene König der Judenist das
Wo“ oder der Ort schlechthin, als hätten die Weisen gesagt: der
neugeborene König ist Gott, der da „der Ort für alle“
ist. Denn so haben alle Weisen erkannt, daß Gott der Ort sei.

'rabbi, tu habitas ubi’, quasi diceret: tu es ubi et locus omnium.“ Dicta sen-
tentia secundum hunc sensum exposita ECHARDUS concludit: „Patet ergo,
quomodo verum est, quod hic dicitur: 'ubi habitas’, inquantum verba ista
accipiuntur et leguntur depressive“ (n. 205). Lectioni depressivae contraria
est lectio interrogativa (l. c. n. 206) seu quaesitiva (c/. CUS. infra p. 98,22).
14. c/. ECH ARDUS In Ioh. n. 199: „Secundum hoc legi potest illud . . .
Matth. 2: 'ubi est qui natus est’, quasi diceretur : qui natus est secundum car-
nem, ipse ubi secundum deitatem.“
17. omnes sapientes: c/. AUGUSTINUS De quaest. LXXXIII q. 20,
PL 40, 15: „Et tamen quia est. et in loco non est, in illo sunt potius omnia
quam ipse alicubi. Nec tamen ita in illo, ut ipse sit locus ... Et omnia igitur
in ipso sunt, et locus non est.“ Laudat PETRUS LOME ARDUS Sent. I
d. 37 c. 9 7i. 351. THOMAS Sent. I d. 37 q. 3 a. 3: „Locus metaphorice
dicitur locus spiritualis angeli, scilicet ipse Deus, qui ad similitudinem loci con-
tinet; et sic omnes angeli, immo omnia entia, sunt in uno loco, scilicet in Deo,
quia omnia continet.“ Cf. etiam IOH ANNES DAMASCENUS De fide ortho-
doxa I c. 13, PG 94, 852.
17—88,2. CUS ANUS sequitur sententimii ARISTOTELIS docentis res
habere locum naturalem, in quem tendunt, nisi impediantur; cf. Phys. A c. 1 (208
b llseq.). Vid. Serin. „Venit filius“ (1452; V2 33ra; p 78v).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften