Metadaten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der Johannesprolog in den Predigten des Cusanus.

161

Position1 nichts ausgeführt ist. Cusanus stellt nur „zur Einfüh-
rung“ elf Sätze zusammen, in denen die Aussagen des Prologs über
das Wort zusammengefaßt sind2. Aus welcher Quelle diese Über-
sicht stammt, vermag ich nicht zu sagen; nur soviel dürfte sicher
sein, daß ihr Verfasser innerhalb der Franziskanerschule des 13. Jahr-
hunderts zu suchen ist, die neben der Augustinischen die Dionysische
Theologie pflegte. Augustinisch ist der Satz, daß das Geschöpf ein
wahrhafteres Sein in Gott als in sich seihst hat3, und die Unter-
scheidung der „morgendlichen“ und „abendlichen“ Erkenntnis4 5.
Dionysisch die Betonung der Güte Gottes als Schöpfungsprinzip
und die Bezeichnung des Geschöpfes als mitgeteilte göttliche Güte6.
Diesen Entwurf erweiterte Cusanus später, und zwar anschei-
nend zu drei verschiedenen, aber nicht näher bestimmbaren Zeiten,
durch eine Anzahl von Notizen (C 85v; \Q61rb—vb; p 40r—v)6.

1 „Primo de Verbo aeterno, secundo quomodo caro factum est, tertio
quomodo habitavit in nobis“ (n. 4).
2 „Pro ingressu ad ista evangelium plane prius videamus. In quo primo
Verbi cum Patre coaeternitatem exprimit, cum dicit: 'In principio erat Ver-
bum’; secundo Verbi a Patre distinctam proprietatem et personalitatem, quia
'Verbum erat apud Deum’; tertio eandem Verbi cum Patre substantialita-
tem, quia 'Deus erat Verbum’; quarto Verbi quoad omnia visibilia et invisi-
bilia causalitatem effectivam, quia 'omnia per ipsum facta sunt, et sine ipso
factum est nihil’; quinto omnium factorum in Verbo idealem exemplaritatem,
quia 'quod factum est in ipso vita erat’ (quoniam creatura habet verius esse
in Deo quam in se ipsa. Unde cognitio in Verbo vocatur matutina, et rerum
in proprio genere vocatur vespertina); sexto factorum in Verbo permanentem
vitalitatem, quia 'in ipso vita erat’; septimo diffusam a Verbo in omnia boni-
tatem, quia 'vita erat lux hominum’, unde quaelibet creatura non est nisi
quaedam bonitas divina participata; octavo inspiratam Iolianni et aliis pro-
phetis claritatem, quia 'fuit homo missus’ etc.; nono assumptam a Verbo
humanitatem, quia 'Verbum caro factum’; decimo ostensam nobis Verbi be-
nignitatem, quia 'habitavit in nobis’ 'et vidimus’; undecimo consecutam ad
hoc nobis plenam utilitatem, quia 'plenum gratiae et veritatis’ (n. 4).
3 Die Formulierung stammt von Anselm von Canterbury; vgl. Mono-
logion c. 36, PL 158, 190.
4 Vgl. Augustinus De Genesi ad litt. IV c. 22 — 24, CSEL XXVIII 1,
121 —124; De civitate Dei XI c. 7, CSEL XXXX 1, 520f. — Der Satz über diese
zwei Erkenntnisarten ist in p aus seinem Zusammenhang herausgerissen und
an die Einleitung angeschlossen worden.
5 Vgl. Dionysius Areopagita De div. nom. c. 4 § 20, PG 3, 717 seq.
6 Diese Notizen beginnen in Vif- 61rb Z. 25 mit den Worten: „Verbum
dicitur“ etc. Der Kopist macht durch das Paragraphenzeichen diesen Neu-
anfang kenntlich. Ein großer Teil der Notizen ist in p übernommen worden;
vgl. f. 40r (Petrus de Tarentasia)—v (de se appetitur).
11 Sitzungsberichte d. Heidelb. Akad., phil.-hist. Kl. 1936/37. 2.Abh.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften