I. Kapitel.
Urkundsmesser
§1. Italien, Frankreich, Normandie, England.
Seit dem neunten Jahrhundert gibt es eine große Zahl von
langobardischen Urkunden, in denen bei Übertragungen von Liegen-
schaften unter den Traditionssymbolen ein Messer genannt wird.
Eine Urkunde vom Jahre 836 scheint die älteste zu sein:1 2
ojersi et tradavit Hungeer avitator civitatis Mediolani germano
qodarn Ernesto per jestugo nodatum et mota de terra per costello
pizio fracto atque per manecia nee non per ramo arborum. .
Auch im übrigen Italien, von Parma und Toskana bis Ravenna,
Benevent und bis in die Basilicata ist uns der gleiche Brauch in
vielen Einzelfällen überliefert; meist in der wenig abgewandelten
Formel „per cultellum, fistucum notatuni, wantonem et wasonem terre
atque ramum arborisu2. Es ist ja die Zeit der Geltung der Stammes-
rechte und der Professiones juris. So ist es verständlich, wenn im
Cartularium Langobardicum3 (vor 1070 entstanden) dem lango-
bardischen Notar folgende Regel an die Hand gegeben wird bei der
Traditio venditionis:
Martine, trade per haue pergamenam cartam venditionis sub
dupla dejensione de petia und de terra quae est tui juris, . . Die:
,,totos vos rogo tangere“. Si est Romanus, similiter die; sed si.
est Salichus, si est Roboarius, si est Francus, si est Gothus vel
Alamannus venditor: „pone cartulam in terram, et super cartam
mitte cultellum, festucam notatam, wantonem et wasonem terrae
et ramum arboris et atramentariumu et in Alamanna wandilanc,
et levet de terra; et eo cartam tenente die traditionem ut supra
1 Codex Diplomaticus Langobardiae nr. 127. — Um beinahe fünfzig
Jahre älter wäre die Straßburger Urkunde von 778, wenn sie echt wäre. Vgl.
darüber Rettberg, Kirchengeschichte Deutschlands II. 70. 88. Weitere Bei-
spiele: Cod. Dipl. Langob. nr. 345 (890); nr. 435 (910); nr. 533 (929); nr.
721 (970) u. ö.
2 Ilistoriae Patriae Monumenta, Chartae I nr. 82 (933); nr. 85 (936);
nr. 98(948); nr. 113(960); nr. 144(976); nr. 171(991); nr. 180(996); nr. 182
(996); nr. 196 (1000) usw.; vgl. ferner die Beispiele eben.
3 Monumenta Germaniae Historica, Legum sectio IV 595 nr. 2.
Urkundsmesser
§1. Italien, Frankreich, Normandie, England.
Seit dem neunten Jahrhundert gibt es eine große Zahl von
langobardischen Urkunden, in denen bei Übertragungen von Liegen-
schaften unter den Traditionssymbolen ein Messer genannt wird.
Eine Urkunde vom Jahre 836 scheint die älteste zu sein:1 2
ojersi et tradavit Hungeer avitator civitatis Mediolani germano
qodarn Ernesto per jestugo nodatum et mota de terra per costello
pizio fracto atque per manecia nee non per ramo arborum. .
Auch im übrigen Italien, von Parma und Toskana bis Ravenna,
Benevent und bis in die Basilicata ist uns der gleiche Brauch in
vielen Einzelfällen überliefert; meist in der wenig abgewandelten
Formel „per cultellum, fistucum notatuni, wantonem et wasonem terre
atque ramum arborisu2. Es ist ja die Zeit der Geltung der Stammes-
rechte und der Professiones juris. So ist es verständlich, wenn im
Cartularium Langobardicum3 (vor 1070 entstanden) dem lango-
bardischen Notar folgende Regel an die Hand gegeben wird bei der
Traditio venditionis:
Martine, trade per haue pergamenam cartam venditionis sub
dupla dejensione de petia und de terra quae est tui juris, . . Die:
,,totos vos rogo tangere“. Si est Romanus, similiter die; sed si.
est Salichus, si est Roboarius, si est Francus, si est Gothus vel
Alamannus venditor: „pone cartulam in terram, et super cartam
mitte cultellum, festucam notatam, wantonem et wasonem terrae
et ramum arboris et atramentariumu et in Alamanna wandilanc,
et levet de terra; et eo cartam tenente die traditionem ut supra
1 Codex Diplomaticus Langobardiae nr. 127. — Um beinahe fünfzig
Jahre älter wäre die Straßburger Urkunde von 778, wenn sie echt wäre. Vgl.
darüber Rettberg, Kirchengeschichte Deutschlands II. 70. 88. Weitere Bei-
spiele: Cod. Dipl. Langob. nr. 345 (890); nr. 435 (910); nr. 533 (929); nr.
721 (970) u. ö.
2 Ilistoriae Patriae Monumenta, Chartae I nr. 82 (933); nr. 85 (936);
nr. 98(948); nr. 113(960); nr. 144(976); nr. 171(991); nr. 180(996); nr. 182
(996); nr. 196 (1000) usw.; vgl. ferner die Beispiele eben.
3 Monumenta Germaniae Historica, Legum sectio IV 595 nr. 2.