Metadaten

Künßberg, Eberhard; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1940/41, 3. Abhandlung): Messerbräuche: Studien zur Rechtsgeschichte und Volkskunde — Heidelberg, 1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42022#0017
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Messerbräuche. Studien zur Rechtsgeschichte und Volkskunde 17

eingehend geschildert. So beschreibt eine englische Urkunde des
Jahres 1160 der Spalding Priory den Vorgang folgendermaßen1:
super altare Dei et s. Mariae et s. Nicholai cultello meo optuli,
qui super eodem altare plicatus, in secretario repositus est in
huius rei testimonium observandum.
Ein andermal wird gesagt: cultellum, quem ipse comes manu propria
complicavit2.
In einer französischen Urkunde des elften Jahrhunderts wird das
Messer von einem Urkundszeugen gebrochen3:
hi autem sunt testes_’ Hugo Godescal qui cultellum quo donum
istud Radulfo monacho datum est plicuit.
Im Cartulaire de St.-Florent-les-Saumur (Anjou) findet sich fol-
gender Eintrag, gleichfalls vom 11. Jahrhundert4:
non post multos dies congregavi duos filios meos . . . in domo
monachorum ut quod reddideram auctorizarent. Et ipsi auctori-
zaverunt nec non et cultellum quem super altare posueram accepe-
runt et plicaverunt videntibus (neun Zeugen).
Da brechen also die zustimmenden Söhne das Messer, das der Ver-
gaber auf den Altar gelegt hatte.
Noch lebendiger schildert es eine westfränkische Urkunde von
1090:5 per cultellum, quem fregit B. capellanus regis sub pede, quia
manibus frangere non potuit. Das Zerbrechen war so selbstverständ-
lich6, daß nur ausnahmsweise ein Grund dafür angegeben wird:
in huius rei memoriam plicatum7, portaverunt super altare atque ibi
ad testimonium fregit8; cultello suo, quem statim fregit in duas partes
pro testimonio9. Mit einer gewissen Wortspielerei wird gesagt10:
et in signutn infrangibilis donationis ipse et frater eius Willelmus
super altare cultellum super dominis ecclesiae confregerunt.
Es heißt wohl auch einfach: pro signo plicavit11. In aller Öffent-
1 Archaeologia 17 (1814), 315.
2 Du Gange IV 413.
3 Cartul. Montis S. Michaelis, Avranches, Bibi, de la ville Nr. 210, f. 102.
Diesen und den folgenden Hinweis verdanke ich Prof. Heinrich Mitteis.
4 Paris, Bibi. Nat. Ms. lat. nouv. acq. 1930, f. 71.
5 Biblioth. de l’ecole des chartes 40 (1879), 178.
6 fractum ut mos est 1075 Du Gange IV 411.
7 Du Cange IV 413.
8 Du Cange IV 411.
9 Du Cange IV 411.
10 Du Cange IV 413.
11 Du Gange IV 411.
2 Sitzungsberichte d. Heidelb. Akad., phil.-hist. Kl. 1940/41 3. Abh.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften