IY. Gab es noch andere Ursprungsländer?
51
2100 haben wir Zeugnisse für Olivenzucht auf der Insel. Auf einem
Siegel (bead-seal) der 3. frühminoischen Periode (nach Schacher-
meyr um 2200, nach Evans um 2400) sehen wir einen Mann, der
einen über menschen.großen Pithos, mit je zwei Griffen oben und
unten, formt, höchst wahrscheinlich einen Ölkrug. Es ist der erste
Beleg für einen kretischen Pithos1. Noch älter sind Funde aus den
Gräbern von Mochlos, einem Ort im Osten der Nordküste von Kreta,
aus der 2. frühminoischen Periode (nach Schachermeyr2400,
nach Evans 2800). Unter den dort gefundenen Schmuckgegen-
ständen aus Gold, die ein glänzendes Zeugnis ablegen für die be-
wundernswerte Fertigkeit der minoischen Goldschmiede dieser frü-
hen Zeit in der Wiedergabe von Blumen und Blättern, befanden
sich auch Gehänge von Olivenzweigen in Gold2.
Wie in der Gegenwart (s. oben S. 14), so war wohl schon im
Altertum Kreta eine wahre Oliveninsel; Olivenöl war das
wichtigste Erzeugnis des Landes, bedeutsam für die Ernährung der
Bevölkerung, aber darüber hinaus auch der Haupthandelsartikel
und dadurch die Quelle des Wohlstands der Fürsten und des Volks3.
Der Ölzweig wird vielfach in hieroglyphischer Bilder-
schriftgebraucht4, und es ist bemerkenswert, daß sich in Ivnossos
ein Siegel aus der 2. mittelminoischen Periode fand, auf dem das
Zeichen des Schiffs mit dem des Olivenzweigs gepaart er-
scheint — ein Hinweis auf die Ölausfuhr der Insel5 * * *. Wie heute
Kreta einen großen Teil seiner Ölproduktion nach Nordafrika, ins-
besondere nach der Cyrenaika und Tripolitanien, ausführt (s. oben
S. 12 f.), so hat es wohl schon im Altertum Ägypten und vielleicht
auch Libyen mit Öl versorgt.
Eine Handelsstraße führte von Knossos durch die Insel nach
1 Evans I 124: ,,In Fig. 93A a 1 a diminutive man is moulding a large
jar with handles above and below — the earliest record of a Cretan pithos,
though a parallel Cycladic type is known.”
2 Evans I 97; dazu Fig. 67 u. 69. Vgl. Index 10913 “Olive sprays, in
gold”.
3 “The immense stores of oil, of which the great pithoi in the Palace
Magazines are a speaking witness, reveal a mainspring of this commerce”,
sagt Evans I 291.
4 Abgebildet bei Evans I 283, Fig. 215 G.
5 Abgebildet bei Evans I 281, Fig. 213; vgl. auch II 247 unten: “On
one clay impression, on a seal of the ‘eignet’ type, from the ‘Hieroglyphic
Deposit’ at Knossos the ship sign is grouped with the olive spray, a hint of
the export of oil from the Island.”
4*
51
2100 haben wir Zeugnisse für Olivenzucht auf der Insel. Auf einem
Siegel (bead-seal) der 3. frühminoischen Periode (nach Schacher-
meyr um 2200, nach Evans um 2400) sehen wir einen Mann, der
einen über menschen.großen Pithos, mit je zwei Griffen oben und
unten, formt, höchst wahrscheinlich einen Ölkrug. Es ist der erste
Beleg für einen kretischen Pithos1. Noch älter sind Funde aus den
Gräbern von Mochlos, einem Ort im Osten der Nordküste von Kreta,
aus der 2. frühminoischen Periode (nach Schachermeyr2400,
nach Evans 2800). Unter den dort gefundenen Schmuckgegen-
ständen aus Gold, die ein glänzendes Zeugnis ablegen für die be-
wundernswerte Fertigkeit der minoischen Goldschmiede dieser frü-
hen Zeit in der Wiedergabe von Blumen und Blättern, befanden
sich auch Gehänge von Olivenzweigen in Gold2.
Wie in der Gegenwart (s. oben S. 14), so war wohl schon im
Altertum Kreta eine wahre Oliveninsel; Olivenöl war das
wichtigste Erzeugnis des Landes, bedeutsam für die Ernährung der
Bevölkerung, aber darüber hinaus auch der Haupthandelsartikel
und dadurch die Quelle des Wohlstands der Fürsten und des Volks3.
Der Ölzweig wird vielfach in hieroglyphischer Bilder-
schriftgebraucht4, und es ist bemerkenswert, daß sich in Ivnossos
ein Siegel aus der 2. mittelminoischen Periode fand, auf dem das
Zeichen des Schiffs mit dem des Olivenzweigs gepaart er-
scheint — ein Hinweis auf die Ölausfuhr der Insel5 * * *. Wie heute
Kreta einen großen Teil seiner Ölproduktion nach Nordafrika, ins-
besondere nach der Cyrenaika und Tripolitanien, ausführt (s. oben
S. 12 f.), so hat es wohl schon im Altertum Ägypten und vielleicht
auch Libyen mit Öl versorgt.
Eine Handelsstraße führte von Knossos durch die Insel nach
1 Evans I 124: ,,In Fig. 93A a 1 a diminutive man is moulding a large
jar with handles above and below — the earliest record of a Cretan pithos,
though a parallel Cycladic type is known.”
2 Evans I 97; dazu Fig. 67 u. 69. Vgl. Index 10913 “Olive sprays, in
gold”.
3 “The immense stores of oil, of which the great pithoi in the Palace
Magazines are a speaking witness, reveal a mainspring of this commerce”,
sagt Evans I 291.
4 Abgebildet bei Evans I 283, Fig. 215 G.
5 Abgebildet bei Evans I 281, Fig. 213; vgl. auch II 247 unten: “On
one clay impression, on a seal of the ‘eignet’ type, from the ‘Hieroglyphic
Deposit’ at Knossos the ship sign is grouped with the olive spray, a hint of
the export of oil from the Island.”
4*