Metadaten

Seebaß, Gottfried; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1985, 4. Abhandlung): Die Himmelsleiter des hl. Bonaventura von Lukas Cranach d. Ä.: zur Reformation e. Holzschnitts ; vorgetragen am 15. Dezember 1984 — Heidelberg: Winter, 1985

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47818#0008
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6

Gottfried Seebass

Darstellung des Schweißtuchs der Veronica - und die Bevorzugung
anderer, vor allem des Abendmahls und der Kreuzigung. Ein solch
relativ neues Thema war auch die ‘Kindersegnung’ (Abb. 1) nach Mk
10.5 Wir beobachten die in sich ganz neue Zusammenstellung traditio-
neller Motive in dem berühmten Thema von ‘Gesetz und Evan-
gelium’, ‘Sündenverhängnis und Erlösung’ (Abb. 2)6, aber auch die
Verwandlung der Tradition, wo aus der Schutzmantelmadonna der


Abbildung 1
Lukas Cranach d.Ä., Christus segnet die Kinder, um 1540

Schutzmantelchristus (Abb. 3) wird.7 Nicht selten zeigt sich das Refor-
matorische in dem, was man als Reduktion, als Abstraktion8 oder auch
als Intensivierung der Aussage bezeichnen könnte. Das findet sich in
Dürers Abendmahl-Holzschnitt (Abb. 4) aus dem Jahre 1523 und
wird auch beim Vergleich der verschiedenen Fassungen deutlich, die
Cranach dem Thema ‘Christus und die Ehebrecherin’ (Abb.5/Abb. 6)
gab.9 Ein ähnlicher Umgang der Reformation mit der Überlieferung

5 Vgl. dazu Andersson, Religiöse Bilder Cranachs, S. 53-55; Seebaß in: Martin
Luther und die Reformation in Deutschland, S. 269f, Nr. 349.
6 Vgl. dazu die u. S. 57, Anm. 89 genannte Literatur.
Koepplin in: Martin Luther und die Reformation in Deutschland, S. 358, Nr. 477.
8 So Schuster in: Luther und die Folgen für die Kunst, S. 115f.
9 Vgl. dazu Andersson, Religiöse Bilder Cranachs, S. 49-53; Seebaß in: Martin
Luther und die Reformation in Deutschland, S. 380f, Nr. 502.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften