Metadaten

Seebaß, Gottfried; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1985, 4. Abhandlung): Die Himmelsleiter des hl. Bonaventura von Lukas Cranach d. Ä.: zur Reformation e. Holzschnitts ; vorgetragen am 15. Dezember 1984 — Heidelberg: Winter, 1985

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47818#0009
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Himmelsleiter des hl. Bonaventura

7


Abbildung 2
Lukas Cranach d.Ä., Sündenverhängnis und Erlösung, um 1530

läßt sich gleichermaßen auf literarischem Gebiet, etwa im Bereich des
Kirchenliedes beobachten. So hat schon 1523 der Nürnberger Schul-
meister Sebald Heyden das an Maria gerichtete Salve Regina so umfor-
muliert, daß daraus eine Hymne an Christus wurde, und ähnliche Neu-
dichtungen entstanden auch in anderen Orten.10 11 Noch bekannter sind
die vielen Beispiele, in denen altkirchliche oder mittelalterliche Lieder
und Leisen durch hinzugefugte Strophen reformatorisch erweitert
oder liturgische Stücke des Gottesdienstes zu Gemeindeliedern gestal-
tet wurden. Luthers Lieder sind ja fast ausnahmslos auf diese Weise
entstanden."
Christensen hat daher nicht nur im Blick auf ikonologische Tradi-
tionen zweifellos Recht mit seiner Warnung: “Thus we must not be
10 Vgl. die entsprechenden Nachweise in Osiander, Gesamtausgabe 1, S. 242, Anm.
464.
11 Vgl. die von Doerne, Art. Kirchenlied I, 1-3, in: RGG3 3, Sp. 1459 genannten
Lieder: EKG 15, 76, 98, 99, 154, 163, 309.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften