Metadaten

Borst, Arno; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1989, 1. Abhandlung): Astrolab und Klosterreform an der Jahrtausendwende: vorgetragen am 11. Februar 1989 — Heidelberg: Winter, 1989

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48156#0130
License: In Copyright
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Text

[Blatt 1 recto]
[Kapitel XXXIII?a]
[ In leone duae, ALDIRAANb,]
id1 est fronsc, etd este illaf inferior® et minor®2. Secu[ndah KALBA-]
LAZET1. id est cor, quek estk superior1 lucida3. In sc[orpione unam]
quen diciturm KALBALAGRAB0, id est cor® scorpifonis4. In a-]
quario est^ una quer diciturr DEBALIEDP, id [est cauda ca-]
5 pricorni5. Est et delphin®6 que est in astrolab[iou talisv, etw DE-]
XXXIII? a) Kapitelüberschrift weiter oben: De vocabulis et arabicis stellaruni et
formationibus M; De vocabulis Latinis et Arabicis stellarum et formationibus
earundem Bu; keine Überschrift E. b) Alidiraan E; ALGEBAHA M; Aldiraan
BuDrP; Aldiran O. c) folgt eine Figur Bu; sie steht bereits vor ALGEBAHA M;
sie fehlt KE. d) so auch E; fehlt MBu. e) so auch E; fehlt MBu. f) folgt
scilicet Bu. g-g) minor et inferior MBu. h) et EMBu. i) so auch M;
Galbalazeda E; Calbalazeda BuDrO; Galbalzeda P. k-k) so auch E; fehlt
MBu. 1) folgtet MBu. m-m) fehlt Bu. n) qucqucM. 6) so auch EM;
Calbalagrab BuDr; Galbalagrab P; Calbadalagrath O; folgt eine Figur MBu. p)
so auch EBu; cauda M. q) habetur EMBu. r-r) so auch E; quam dicunt
MBu. s) Denebalgedi EBuP; DENEBALIEDI M, wo eine Figur mit einem
einzigen Punkt folgt; Debalgedi Dr; Denebalgedii O. t) so auch Bu; delfin
EMDrO; Delphoi P; eine Figur folgt hier M. u) astrolab- eindeutig lesbar K;
astrolabio E; astrolapsu MBu. v) so auch Bu; fehlt EM. Es folgt eine Figur Bu.; sie
fehlt KE. Es folgt Est EMBu. w) so auch EM; fehlt Bu.

1 Gerberts Schüler, De utilitatibus astrolabii (19-Kapitel-Fassung) c. 17 S. 137 Z.
16 bis S. 138 Z. 14. Der Schluß des Kapitels ist vollständig wiedergegeben. Zu
Inhalt und Herkunft des ganzen Kapitels Kunitzsch, Sternnamen S. 36 f.;
Bergmann, Innovationen S. 142-144, 151-155. Die Edition ebd. S. 221 f. rechte
Spalte hat E nicht herangezogen obwohl die dortige Anm. 1 es suggeriert.
2 Kunitzsch, Sternnamen S. 72 f. Nr. 24: Aldiraan, ad-diräcayn, „(die vordere) von
den beiden diräc“ (a Geminorum). Zur strittigen Identifizierung Bergmann,
Innovationen S. 142.
3 Kunitzsch, Sternnamen S. 76 Nr. 30: Calbalazeda, qalb al-asad, „Herz des
Löwen“ (a Leonis, Regulus).
4 Kunitzsch, Sternnamen S. 80 Nr. 48: Calbalagrab, qalb al-caqrab, „Herz des
Scorpions“ (a Scorpionis, Antares).
5 Kunitzsch, Sternnamen S. 83 f. Nr. 59: Denebalgedi, danab al-gady, „Schwanz
des Steinbocks“ (ö Capricorni).
6 Kunitzsch, Sternnamen S. 82 Nr. 55: Delfin, ad-dulfin, „Delphin“ (e Delphini).
Nach Bergmann, Innovationen S. 143,152 ist mit dem Delphin das Sternbild des
Walfischs (Cetus) gemeint.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften