Metadaten

Borst, Arno; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1989, 1. Abhandlung): Astrolab und Klosterreform an der Jahrtausendwende: vorgetragen am 11. Februar 1989 — Heidelberg: Winter, 1989

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48156#0133
Lizenz: In Copyright
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Astrolab und Klosterreform an der Jahrtausendwende

123

SV DENOTATAE [SVNTa]
DEa ALTITVDINE STELLARVM QVE I[N ASTROLAP-]
[Kapitel XXXV?]
SVBLEVATO18 AVTEMb ASTRO[LAPSVC 19, TAN-]
tumd ipsum alhidada20 coaptando torquea[s, quoadusque]
quamlibet stellarum fixarum tune apparent[ium et in astro-]
[Blatt 1 verso]
[lapsue desi]gnatarum, certa unius oculi inspectione per
[ambo cont]empleris foramina. Qua uisa eiusque altitudine
[demonstra]ntef alhidadaf, annotata® eandemh altitudinem1
[inter almuk]antaratk-21, et1 coequa in eam parte in qua accepisti
5 [stellam. Cui]usn altitudini0 caput eiusdem stellae superpone,
[et considera,] quam horam gradus solis demonstret, quia ip-
[sa est quam qu]eris. Sed hocP obserua, ut per nadayE22 solis
[horas diei,] per gradumr solis horas noctis discass.
XXXV? a-a) Kapitelüberschrift weiter oben: Altitudines stellarum fixarum M; De
altitudine stellarum et horis noctis Bu; keine Überschrift E. b) fehlt
EMBu. c) so auch MBu; astrolabio E. d) so auch Bu; tamdiu E; tantum -
astrolapsu (Blatt 1 verso, Zeile 1) fehlt M (Augensprung). e) so Bu; astrolabio E;
danach setzt M wieder ein; siehe Variante d. f-f) so auch MBu; per summitatem
alhidadae E. g) so auch EM; adnotata Bu. h) so auch MBu; hanc E. i)
folgt sive in orientali sive in occidentali plaga E. k) so EM; Almucantarat
Bu. 1) fehlt EMBu. m) so auch E; ipsa MBu. n) Cui EMBu. o) folgt
in Almucantarat Bu. p) folgt semper E. q) nadair EMBu. r) so auch EM;
gradus Bu; folgt autem E. s) so auch EBu; ducas M.
18 Gerberts Schüler, De utilitatibus astrolabii c. 6 § 3 S. 130 Z. 18 bis S. 131 Z. 3.
Weggeblieben ist nur der erste Satz des Abschnitts, der jedoch in der Überschrift
mitenthalten ist: Altitudinem autem cuiuslibet stellae taliter exquire. Zum Inhalt
des ganzen Kapitels Bergmann, Innovationen S. 137.
19 Kunitzsch, Glossar S. 470 f. zu Herkunft und Varianten der Worte astrolabium
und astrolapsus. Hermann, De mensura astrolabii, Prolog S. 203 (Dr) schreibt
astrolabium (ebenso in P und O), kennt aber c. 9 S. 212 (Dr) auch astrolapsus
(ebenso in P und O). Auch in K und E kommen beide Formen vor; siehe Blatt 1
recto Zeile 5.
20 Kunitzsch, Glossar S. 527 f. Nr. 19: al-cidäda, „der drehbare Beobachtungs- und
Meßzeiger auf der Rückseite des Astrolabs“. Hermann, De mensura astrolabii c.
9 S. 212 (Dr) schreibt adhidada (alhidida P; allidada O), jedenfalls anders als
K.
21 Kunitzsch, Glossar S. 535-538 Nr. 31: al-muqantarät, „Bezeichnung für die
Kreisbögen auf der oberen Hälfte der Vorderseite des Astrolabs, die die
Parallelkreise zum Horizont darstellen“. Hermann, De mensura astrolabii c. 2 S.
206 (Dr) schreibt almucantarat (so auch P; almucatarath O).
22 Kunitzsch, Glossar S. 542 f. Nr. 36: nazir, „‘entsprechend, gegenüberstehend’,
in den Astrolabtexten immer auf einen um 180 Grad gegenüberliegenden Punkt
- meist den dem Ort der Sonne gegenüberliegenden Punkt - bezogen“.
Hermann, De mensura astrolabii übernimmt den Ausdruck nicht.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften