E.: urstent, urständ = Auferstehung. Über das Geschlecht der Kölnpeck vergleiche auch die
folgenden Nummern. Anna Hofmann (zu Schlißlberg) ist die Tochter des Niklas Kölnpeck
(Nr. 83).
Hs. Nat. Bibi. Wien 9221, 51 v — Sacken, BMAV 17 (1877) 1 17 — Erdinger, GBSt. Pölten IV (1890) 101
(1896) 1 ff. - Fahrngruber, Hs. Heft H, 41 f. - Frank. Senftenegger Mb. IV (1958) Sp. 190.
NT IV/3
Abb. 29
Abb. 30
81
1556
Reliefgrabplatte der Martha Kölnpeck, an der nördl. Außenwand der Pfarrkirche, in der Nische
links an der Wand. In einfacher Rahmung nimmt den größeren Oberteil des Steines ein Relief
ein: unter einer Rollwerkverzierung und in einer Rahmung von zwei wilden Männern als Hermen,
Christus am Kreuz mit INRI-Tafel, unter dem Kreuz Totenkopf. Im oberen Eck Gottvater aus
den Wolken schauend, vor dem Kreuz kniend Frau mit 19 Kindern in zwei Reihen; im Hinter-
grund Stadt mit Mauern. Im unteren Teil des Steines I.-Platte in Rollwerkrahmung, in den
beiden oberen Ecken je ein W.-Schild: links geteilt, oben 2 Bockrümpfe, unten einer (Kölnpeck),
rechts Baumstumpf, aus dem ein kranzförmig gebogener belaubter Zweig wächst (Kernstock).
Der Stein ist verwittert, kleinere Stellen sind ausgebrochen. R. Kalkstein, 205 : 98 cm; Fraktur
2,4 (4), die letzte Zeile Antiqua 3 cm.
5?te ltgt ^Begraben bie (Sbel ttnnb
tngentbafft ^rau dlTartba Äolnperfbin (Sebor
ne Sternflöcftn. (Sott bet Tlltnecbttg oerleiebe 3r tt[nb]
allen gelattbigc feilen ein frölicbe Tlnferfleng Tinten.
58
folgenden Nummern. Anna Hofmann (zu Schlißlberg) ist die Tochter des Niklas Kölnpeck
(Nr. 83).
Hs. Nat. Bibi. Wien 9221, 51 v — Sacken, BMAV 17 (1877) 1 17 — Erdinger, GBSt. Pölten IV (1890) 101
(1896) 1 ff. - Fahrngruber, Hs. Heft H, 41 f. - Frank. Senftenegger Mb. IV (1958) Sp. 190.
NT IV/3
Abb. 29
Abb. 30
81
1556
Reliefgrabplatte der Martha Kölnpeck, an der nördl. Außenwand der Pfarrkirche, in der Nische
links an der Wand. In einfacher Rahmung nimmt den größeren Oberteil des Steines ein Relief
ein: unter einer Rollwerkverzierung und in einer Rahmung von zwei wilden Männern als Hermen,
Christus am Kreuz mit INRI-Tafel, unter dem Kreuz Totenkopf. Im oberen Eck Gottvater aus
den Wolken schauend, vor dem Kreuz kniend Frau mit 19 Kindern in zwei Reihen; im Hinter-
grund Stadt mit Mauern. Im unteren Teil des Steines I.-Platte in Rollwerkrahmung, in den
beiden oberen Ecken je ein W.-Schild: links geteilt, oben 2 Bockrümpfe, unten einer (Kölnpeck),
rechts Baumstumpf, aus dem ein kranzförmig gebogener belaubter Zweig wächst (Kernstock).
Der Stein ist verwittert, kleinere Stellen sind ausgebrochen. R. Kalkstein, 205 : 98 cm; Fraktur
2,4 (4), die letzte Zeile Antiqua 3 cm.
5?te ltgt ^Begraben bie (Sbel ttnnb
tngentbafft ^rau dlTartba Äolnperfbin (Sebor
ne Sternflöcftn. (Sott bet Tlltnecbttg oerleiebe 3r tt[nb]
allen gelattbigc feilen ein frölicbe Tlnferfleng Tinten.
58