Metadaten

Hornung, Herwig Hans; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]
Die Inschriften Niederösterreichs (Wiener Reihe, 3. Band, 1. Teil): Die Inschriften der politischen Bezirke Amstetten und Scheibbs — Graz, Wien, Köln: Hermann Böhlaus Nachf., 1966

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55961#0150
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
232

Ulmerfeld /Amstetten

1640

Gefäße für die Krankenölung in der Sakristei auf bewahrt und noch in Verwendung. In einem
originalen Holzdöschen befinden sich auf einem Fuß an einem Stiel befestigt drei röhrenförmige
Gefäße, zu einem Stück vereinigt, oben durch je einen Deckel abgeschlossen und in der Mitte ein
Kreuz. Auf der Vorderseite eines der drei Gefäße ein doppellinig eingeritztes Monogramm, dar-
unter zwei W. und Jz. Oben auf den Deckeln befinden sich die Buchstaben S, C und I eingeritzt
(oleum sanctum, Chrisma u. infirmorum). Das rechte W. ist geviert: 1 u. 4 gefeht (3, 3),
2 u. 3 aus Dreiberg wachsend zwei sich kreuzende Stengel, an denen ein Blatt hängt (Puech);
das linke ein offener Flug (Prantl). Silber, Gesamthöhe 12,5 cm, Höhe einer Dose 5 cm; Antiqua
4 mm.

GCPVW-BPGPVI

1640

E.: Das Monogramm kann aufgelöst werden als Georg Christoph Puech von Walkersaich: Barbara
Puech geborene Prantl von Irnsing. Vgl. auch Nr. 233.
Fahrngruber, Hs. Heft E, 34.

Ulmerfeld / Amstetten

233

1649

Epitaph des Georg Christoph von Puech in der Seitenkapelle auf der Evangelienseite der Pfarr-
kirche (früher Hauptschiff) an der Wand. In mit Engelsköpfen verzierter Rollwerkrahmung,
die an den Seitenteilen je 8 W.-Schildchen trägt, befindet sich eine Platte mit zweiteiliger I. Im
Aufsatz Engelskopf und zwei W. mit Schriftschildchen: das rechte ^re^err öon/pficel), zwei-
mal gespalten und einmal geteilt: 1 u. 6 auf Dreiberg zwei abhängende Seeblätter an langen
schräggekreuzten Stielen, 2 schräglinks geteilt, darin schrägrechtsgestellter Buchenast mit zwei
Blättern und Blumen, 3 u. 4 unter einem Haupt Feh (3, 2, 1), 5 auf Zweiberg zwei geschlossene
Wasserrosen: 3 gekr. Helme, a) Büffelhörner, b) Spitzhut mit Krönlein und Federstoß, c) Flügel
belegt wie Feld 2 (Puech). Das linke W. §ran öon geporne (pranblin t>on 3rnfing: offener
Flug, offener Helm mit Flug (Prantl zu Jrnsing). Die aus der Abb. ersichtlichen W. der 16er-
Ahnenreihe tragen folgende Aufschriften: rechts von unten nach oben (Gon (pnecb, DtöfcE) auß Grain;
Sffenljainter, Otöjcben anß Gärnfen; GSeftadjer, /perfff)oner; (ßned^anßer, (peltffjoner; links von unten
nach oben GränbI $n Arnjffng, Tlrrefftngerin oon GürcHjenfelbt; öffenbaitner, Dtöfdjen an$ Gärnten;
@tör non Sitnpnrg, (Gon $Ii£ing; Gon Gratbenpacb, Gon ©igersboffen. Die Rahmung des Epitaphs
aus r. M., die I.-Tafel aus Kehlheimer Stein, 107 : 70 cm; Antiqua mit i-Punkten 2,2 (3,2) cm,
die W.-Schildchen Fraktur 1,5 (2) cm.


134
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften