Wappen der linken Seite mit den Beischriften:
Berler v. Thulaw / Ramspach / Stetten / Bebenberg
Wappen der rechten Seite mit den Beischriften:
Wernitzer / Hornburg / Berlin / Heuchling
Psalm 31,6.
Wappen: außer den genannten in der Mitte des Epitaphs: Kraffter, Berler von Thulau und Kröll.
Vgl. Nr. 284, 285t, 463t.
Bezold S. 132p Nr. n; Kießkalt S. 124 Nr. 102; Kdm. S. 284 Nr. 64; Winterbach3 S. i8f.
457f
Friedhof
1611 Februar 4
Epitaph Georg vom Berg. Auf einem Grabstein im Friedhof war ein vermutlich querrechteckiges Metall-
epitaph mit einer zehnzciligen Inschrift befestigt. Auf demselben Grabstein Nr. 349t (Hans von Berg).
GEORG VOM BERG / von Onolzbach. Burger und stainmiiller alhir, / Ist im Jahr Christi
1611. den 4. Febridarii} / Sanfft vnd Christseelig in Gott Entschlaffe(n) / und uf sein begehrn
zu seines vatters S(eeligen) / Brudern Hanßen auch gewesenen / bürgern und stainmüllern
Stetigen) allhero / gelegt worden / Die Seelen der Gerechten sind / in Gottes Handt undt
keine / Qual rühret sie an. Prov. 3.
Sap. 3, 1.
Bezold S. 243 Nr. 52b.
45§t
Friedhof
1611 März 2
Epitaph Ludwig Schaiblein. Auf einem Grabstein im Friedhof war ein vermutlich querrechteckiges Metall-
epitaph mit einer fünfzeiligen Inschrift und einem darunter in der Mitte angebrachten kleinen Wappen-
schild befestigt. Auf demselben Grabstein Nr. 265.
Anno Domini 1611. den • 2 • Marty / ist in Gott verschieden der Erbar / vnd achtbar Ludwig
Schaiblein / seins alters 50. Jahr. Gott verleihe / Ime Ein fröliche aufferstehung.
Wappen: Schaiblein. Vgl. Bezold Tab. IV Nr. 9.
Bezold S. 250 Nr. 64b.
459t
St. Jakob
1611 Mai 24
Totenschild Rudolf Christoph Ehrer. Im Chor der Kirche hing an der Nordwand eine runde bemalte
Holztafel mit vier Wappen im Bildfeld und einer umlaufenden Inschrift. Von den Wappen waren drei
nebeneinander angeordnet, das vierte darunter. Auch über dem linken und dem rechten Wappen der
oberen Reihe befand sich je eine Inschrift.
Über dem linken Wappen:
Anno 1607. den 22. Apr(iJ).
Über dem rechten Wappen:
A(nn)o 1611. den 24. May.
Umlaufende Inschrift:
Anno < ) den < ) ist der • Edel • und • Vest • Rudolph • Christoph • Ehrer • seines •
alters • im • <..) Jar ’ selig • entschloßen, dem Gott gnad.
174
Berler v. Thulaw / Ramspach / Stetten / Bebenberg
Wappen der rechten Seite mit den Beischriften:
Wernitzer / Hornburg / Berlin / Heuchling
Psalm 31,6.
Wappen: außer den genannten in der Mitte des Epitaphs: Kraffter, Berler von Thulau und Kröll.
Vgl. Nr. 284, 285t, 463t.
Bezold S. 132p Nr. n; Kießkalt S. 124 Nr. 102; Kdm. S. 284 Nr. 64; Winterbach3 S. i8f.
457f
Friedhof
1611 Februar 4
Epitaph Georg vom Berg. Auf einem Grabstein im Friedhof war ein vermutlich querrechteckiges Metall-
epitaph mit einer zehnzciligen Inschrift befestigt. Auf demselben Grabstein Nr. 349t (Hans von Berg).
GEORG VOM BERG / von Onolzbach. Burger und stainmiiller alhir, / Ist im Jahr Christi
1611. den 4. Febridarii} / Sanfft vnd Christseelig in Gott Entschlaffe(n) / und uf sein begehrn
zu seines vatters S(eeligen) / Brudern Hanßen auch gewesenen / bürgern und stainmüllern
Stetigen) allhero / gelegt worden / Die Seelen der Gerechten sind / in Gottes Handt undt
keine / Qual rühret sie an. Prov. 3.
Sap. 3, 1.
Bezold S. 243 Nr. 52b.
45§t
Friedhof
1611 März 2
Epitaph Ludwig Schaiblein. Auf einem Grabstein im Friedhof war ein vermutlich querrechteckiges Metall-
epitaph mit einer fünfzeiligen Inschrift und einem darunter in der Mitte angebrachten kleinen Wappen-
schild befestigt. Auf demselben Grabstein Nr. 265.
Anno Domini 1611. den • 2 • Marty / ist in Gott verschieden der Erbar / vnd achtbar Ludwig
Schaiblein / seins alters 50. Jahr. Gott verleihe / Ime Ein fröliche aufferstehung.
Wappen: Schaiblein. Vgl. Bezold Tab. IV Nr. 9.
Bezold S. 250 Nr. 64b.
459t
St. Jakob
1611 Mai 24
Totenschild Rudolf Christoph Ehrer. Im Chor der Kirche hing an der Nordwand eine runde bemalte
Holztafel mit vier Wappen im Bildfeld und einer umlaufenden Inschrift. Von den Wappen waren drei
nebeneinander angeordnet, das vierte darunter. Auch über dem linken und dem rechten Wappen der
oberen Reihe befand sich je eine Inschrift.
Über dem linken Wappen:
Anno 1607. den 22. Apr(iJ).
Über dem rechten Wappen:
A(nn)o 1611. den 24. May.
Umlaufende Inschrift:
Anno < ) den < ) ist der • Edel • und • Vest • Rudolph • Christoph • Ehrer • seines •
alters • im • <..) Jar ’ selig • entschloßen, dem Gott gnad.
174