Metadaten

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 16: Heidelberger Reihe ; Band 6: Die Inschriften des Rhein-Neckar-Kreises ; 2): Ehemaliger Landkreis Mannheim, ehemaliger Landkreis Sinsheim (nördlicher Teil) — München: Druckenmüller, 1977

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52967#0135
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I

1


' i:)C>u'l)ivv vnO' "iiiiiiiit rrUHiiimHfu

i.

41W rwour pi *tniw; :uutrt.
i rÖD Mn ’XiM) ij» lW¥™Wb ■
- hi(p <w Mxuoroii! u) ort! <wn it‘171m :nrn
piiümih'ii /'»nrbnuiK-ni oriörrn Hin
1 BitilW brn Xiili urop.
iiirijjiiiT'iiiif;-.! jiiTobft i^r;
! MMiO ui/iiiYiiMyjtnpinlßptr uh T1
■ jjuHipft nl’inili' Pi^rh-ßiiiöiiiH iibüiDiiiii
1 nptni |ni^ 1

i. > ■ f £ »• j .
’ . ■ ■■

greta, geb. Kämmerer von Worms gen. von Dalberg4), vermählt, unternahm umfangreiche Umbauten,
bezeugt durch eine Reihe von Inschriften, Bauzahlen und Wappensteinen5). Die vorliegende Inschrift
bezeichnet wohl den Abschluß der Bauarbeiten.
Die hervorragend gestaltete Inschriften-Fraktur zeigt verwandte Züge mit der Bauinschrift der Kron-
berger Mühle von 1596 6). Das Material erlaubt eine besonders reiche Ausbildung der durch feinste Schlei-
fen und Haarstriche verzierten Großbuchstaben. Neben einem ausgesprochenem ,,ß“ kommt eine deut-
lich als „fj“ zu lesende Form vor7).
J) Das einst in sich geschlossene, durch Hofmauern mit Torbogen umschlossene Anwesen ist durch den Abgang der 1960 durch
Brand vernichteten Mühle und durch den 1964 erfolgten Abbruch weiterer Nebengebäude bis zur Unkenntlichkeit verändert.
— Vgl. KdmBaden X 3, 221 f.
2) Zur Person vgl. Humbracht Taf. 11 u. Ompteda 462. - 1661 erwarben die Herren von Sturmfeder das Besitztum. Es kam
Anf. 18. Jh. an das Speyrer Domkapitel; aus dieser Zeit stammt die Bezeichnung ,,Kellerei“. Im 19. Jh. im Besitz der Grafen von
Wiser zu Leutershausen.
3) Gestorben 9. Juli 1608 in Höchst. - Vgl. Ompteda 462.
4) Ihre Grabplatte ist erhalten; s. unten nr. 197.
ö) Vgl. nrr 156, 157, 161.
6) Vgl. nr. 162.
7) Das lange s in Wortmittc wird aus drucktechnischen Gründen durch rundes s wiedergegeben.
KdmBaden X 3, 221 f. - Kämmerer 41. - Schuch 135. - Ompteda 448, 462. - G. Christ, in: MannhGeschichtsbl. 18 (1917) 10.
- H.Schaefer, Die Kellerei, in: Ladenburger Geschichtsbl. 1934, H. 13/14, 15/16, S. 49-60. - Fortner 36, Abb. S. 46. - I.Heck,
in: Der Lobdengau (Beil. d. Ladenburger Zeitung) 16 (1963) Nr. 2-3. - AmtlKreisbeschreibung III 624.

IO7
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften