Metadaten

Borchardt, Karl; Herrmann, Franz Xaver; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]; Kramer, Theodor [Bearb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 27 = Münchner Reihe, 7. Band): Die Würzburger Inschriften bis 1525 — Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 1988

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57398#0189
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
333 t Neumünster 1491 Mai 29

Grabinschrift des Stiftskanonikers Johann Hobach. Ehemals auf der Grabplatte des Stiftskanonikers und
-kustosjodokus Ackermann (s. o. Nr. 184 t)- Wohl beim Umbau der Stiftskirche im 18. Jh. verschollen.
Anno Domini M • CCCC LXXXXI Dominica Trinitatis obijt Venerabilis Vir Do-
minus Joannes Hobach Canonicus huius Ecclesiae Consiliarius et Secretarius Reve-
rendissimi Domini Episcopi Herbipolensis cuius anima requiescat in pace amen
Wiedergabe nach Fabricius fol. 207V.
Johann war 1468 Kanzleischreiber in Würzburg, wurde spätestens 1476 Kanoniker in Neumünster,
mußte aber 1479 um diese Pfründe noch prozessieren, und war schließlich Rat und Sekretär des Bi-
schofs Rudolf von Scherenberg. Das Todesdatum bestätigt die Würzburger Ratschronik.
Fabricius, Colleg. etEquestr., M. ch. f. 266 fol. 83ar, 207v;Engel, Vat. Qu. 24Ö;ders., Rats-Chronik 48; Zeißner, Kilian
von Bibra ioof., 105; Merzbacher, Johann von Allendorfö2.

334t

Neumünster

1492 April 22

Grabinschrift des Stiftskanonikers Heinrich Fleischmann d. J. Ehemals auf einem Stein über dem Grab.
Wohl beim Umbau der Stiftskirche im 18.Jh. verschollen.
Anno Christi M • CCCC LXXXXP die sanct(ae) Paschae quae fuit vicesima se-
cunda Mensis Aprilis Venerabilis Dominus Henricus Fleischmannjunior Canoni-
cus huius Ecclesiae quiescit in pace Amen
Wiedergabe nach Fabricius fol. 207 v.
a Richtig wohl LXXXXII.
Heinrich Fleischmann d.J. war 1485 Kanoniker in Neumünster. Ostern 1491 war am 3., Ostern 1492
am 22. April; wahrscheinlich ist daher der 22. April 1492 der Todestag.
Fabricius, Colleg. et Equestr., M. ch. f. 266 fol. 84r, 207V; Ullrich, Engelgarten III 150 h

335

Aliendorfkapelle

1492

Bau- und Weihinschrift der Allendorfkapelle. In der ehemaligen Domherrnkurie Luden ( = Lauda)
oder Seebach (Domerschulgasse Nr. 3, früher Distr. III Nr. 84) an der Westseite der Kapelle südlich
vom Portal. Grüner Sandstein. Eingetiefte Tafel mit zehnzeiliger Inschrift; Schrift eingehauen. Die
Platte weist Beschädigungen auf, doch sind die von unkundiger Hand schwarz ausgemalten Buchsta-
ben sämtlich gut zu erkennen.
H. 66 cm; B. 82 cm; Bu. 4 cm. - Gotische Minuskel. Abb. 78
Anno • d(omi)ni • 1492 • Reu(er)endus ■ pater ■ / d(omi)n(u)s 'Johannes • de Al-
l(e)ndorff • p(re)positus ■ / Sancti • Burckhardi • ecclesiaru(m)q(ue) ■ maioris •
herb(ipole)n(sis) • Cano(n)ic(us) • et • Archidi(aconus) • ac ■ / R(everendissi)mi -Jn
ch(rist)o • p(at)ris ■ et • d(omi)ni • D(omi)ni • Rudolffi ■ / Ep(iscop)i ■ herb(ipole)n-
(sis) • ac fra(n)cie ■ o(r)ien(ta)l(is) • duc(is) • Cancella(rius) • / ha(n)c • capella(m) •
Jn hono(r)e(m) • gloriose • u(ir)ginis / Marie ■ dedicata(m) • erexit ■ q(ue) • sit ■
glo(r)ifi(ca)ta • (et) i(n) et(er)nu(m) • / b(e)n(e)d(i)c(t)a ■ nu(n)c • (et) s(em)per •
ap(u)d • d(omi)n(u)m • n(ost)r(u)m ■ ih(esu)m • chr(istu)m • / filiu(m) • suu(m) •
p(ro) peccatorib(us) • üniv(er)s(is) • oratura • Ame(n) ■
n mehrmals in der Form ij. Ligaturen pp und de. Bei Kürzung mehrfach einige Buchstaben hochgestellt.
Imjahre des Herrn 1492 hat der hochwürdige Vater, Herr Johann von Aliendorf, Propst von St. Burkhard, Kanoniker und
Archidiakon der Würzburger Domkirche sowie Kanzler des hochwürdigsten Vaters in Christo und Herrn, Herrn Ru-
dolfs, des Bischofs von Würzburg und Herzogs von Ostfranken, diese Kapelle errichtet, welche zu Ehren der glorreichen
Jungfrau Maria geweiht ist, die verherrlicht und in Ewigkeit gebenedeit sei und jetzt wie in Ewigkeit bei unserem Herrn
Jesus Christus, ihrem Sohn, für alle Sünder bitten möge. Amen.

157
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften