1469 Johannis 1348 Schwendendörffer, Hans u. Katharina 1581
Rechtecktafel in drei Zeilen, seitlich und oben Akanthus-Ornament, unten angesetzt zwei Tartschen,
links Wappen, rechts Zeichen (Nr. 283). Werkgruppe J Nr. 72. Im Jahr 1994 vorübergehend gestohlen
und wieder beigebracht. Abb. 160.
H. 10 B. 26 G. 24 Bu. 2 cm. - Fraktur.
Hans Schwendendörffer / vnd Katharina seiner Ehewirt:(in) / Jrer beder
Erben Begrebnus 1581-
Wappen: Schwendendorfer (schräglinks geteilt, grimmender Löwe, Streitkolben in der Rechten), vgl.
Neubecker 1058 (dort geviert = Si Bg 3,96); Zeichen Nr. 283.
Hans Schwendendörffer ist 1497 Gassenhauptmann für die nördl. Lorenzer Straße; seine Witwe Ka-
tharina verkauft 1571 um 3000 fl. ein Haus beim Weinmarkt (Karlstraße 13); die Schwendendorfer sind
besonders unter Leonhard d. Ä. und seinen Erben im internationalen Kupfer- und Leinenfernhandel
tätig und um 1620 mit den bedeutenden Nürnberger Firmen in Geschäftsbeziehung (siehe DI 13
Nr. 1298, hier Nr. 2352). - Aubin/Kunze (1940) S. 184-189; Fleischmann, Reichssteuerregister von
1497 (1993) S. 2, 15 (Nr. 466);.Peters, Handel (1994) passim (siehe Nr. 2352); Kohn, NHb Sebald; Grieb,
Personendatei (2006). — Felicitas Schwendendorfferin und Frau Elena Caspar Neymeyr haben den Stein
ihres Vaters Hans Schwendendörffer erneuern lassen, 17.11.1581. — LKA KV 18 Fol. 2r.
Rötenbeck 166 S. 157; Rötenbeck 488 S. 449; Gugel Johannis S. 177; Trechsel S. 163; Zahn, Beiträge S. 55 Anm. 226,
S. 133; Foto Zahn 47,12.
1470 Rochus 899 Stöberle, Leonhart u. Margaretha 1581
Rechtecktafel in vier Zeilen mit stark profiliertem Rollwerkrahmen, oben kleine Maske, unten zwei
Seepferdchen in den Zwickeln zum angesetzten Lorbeerkranz mit Wappenallianz. Werkgruppe L
Nr. 16.
H. 12,5 B 27,5 G 37 Bu 2,5 cm. — Fraktur.
Leonhart Stöberle Ma-/rgretha seiner Ehewirtin / vnd ihrer beder Erben /
Begrebnus Anno . 1581.
Wappen: Stöberlein (Neubecker 881, 12 = Si Bg 7,58); Hoffmann (halber bekleideter Mann hält
loendige Hirschstangen.
Leonhard Stöberlein d. J. (f 17. 3.1615), Apotheker, als Nachfolger seines gleichnamigen Vaters Besitzer
der Apotheke zur Goldenen Kanne (Kaiserstraße 35) 1589-1615; sein Vater ist Nachfolger von Mat-
thäus Berchner (f 21.10.1575, siehe DI 13 Nr. 1280); GD Ursula Rösch; gd 2) 21. 5.1575 Margarethe,
T. v. Hans Hoffmann von Würzburg; Genannter 1585 — 1615. — Panzer, Portraits (1790fr.) S. 234; Roth,
Genannte (1802) S. 96; Philipp, Medizinal- und Apothekenrecht (1962) S.Ö7f. u. Anm.; Gossmann,
Collegium Pharmaceuticum Norimbergense (1966); StadtAN, GSI 152; Festschrift Apothekerverein
Nürnberg (1932); Kohn, NHb Lorenz; Grieb, Personendatei (2006).
Rötenbeck 166 S. 355; Rötenbeck 489 S. 179; Gugel Rochus S. 43; Zahn, Beiträge S. 33 Anm. 63; Foto Zahn 95,66,
Zahn, Weinmann (2007).
1471 Johannis A 50b
Stretz, Görg/Koll, Jeronimus
1581
Rechtecktafel in drei Zeilen mit glattem Rand, oben, rechts und unten angedeutet Rollwerk, das links
abgebrochen ist (ohne Textverlust). Unten angesetzt zwei Barschen: links Wagenwinde, rechts Sattel
und Kummet. Werkgruppe J Nr. 73. Vormals Grab 670.
19
Rechtecktafel in drei Zeilen, seitlich und oben Akanthus-Ornament, unten angesetzt zwei Tartschen,
links Wappen, rechts Zeichen (Nr. 283). Werkgruppe J Nr. 72. Im Jahr 1994 vorübergehend gestohlen
und wieder beigebracht. Abb. 160.
H. 10 B. 26 G. 24 Bu. 2 cm. - Fraktur.
Hans Schwendendörffer / vnd Katharina seiner Ehewirt:(in) / Jrer beder
Erben Begrebnus 1581-
Wappen: Schwendendorfer (schräglinks geteilt, grimmender Löwe, Streitkolben in der Rechten), vgl.
Neubecker 1058 (dort geviert = Si Bg 3,96); Zeichen Nr. 283.
Hans Schwendendörffer ist 1497 Gassenhauptmann für die nördl. Lorenzer Straße; seine Witwe Ka-
tharina verkauft 1571 um 3000 fl. ein Haus beim Weinmarkt (Karlstraße 13); die Schwendendorfer sind
besonders unter Leonhard d. Ä. und seinen Erben im internationalen Kupfer- und Leinenfernhandel
tätig und um 1620 mit den bedeutenden Nürnberger Firmen in Geschäftsbeziehung (siehe DI 13
Nr. 1298, hier Nr. 2352). - Aubin/Kunze (1940) S. 184-189; Fleischmann, Reichssteuerregister von
1497 (1993) S. 2, 15 (Nr. 466);.Peters, Handel (1994) passim (siehe Nr. 2352); Kohn, NHb Sebald; Grieb,
Personendatei (2006). — Felicitas Schwendendorfferin und Frau Elena Caspar Neymeyr haben den Stein
ihres Vaters Hans Schwendendörffer erneuern lassen, 17.11.1581. — LKA KV 18 Fol. 2r.
Rötenbeck 166 S. 157; Rötenbeck 488 S. 449; Gugel Johannis S. 177; Trechsel S. 163; Zahn, Beiträge S. 55 Anm. 226,
S. 133; Foto Zahn 47,12.
1470 Rochus 899 Stöberle, Leonhart u. Margaretha 1581
Rechtecktafel in vier Zeilen mit stark profiliertem Rollwerkrahmen, oben kleine Maske, unten zwei
Seepferdchen in den Zwickeln zum angesetzten Lorbeerkranz mit Wappenallianz. Werkgruppe L
Nr. 16.
H. 12,5 B 27,5 G 37 Bu 2,5 cm. — Fraktur.
Leonhart Stöberle Ma-/rgretha seiner Ehewirtin / vnd ihrer beder Erben /
Begrebnus Anno . 1581.
Wappen: Stöberlein (Neubecker 881, 12 = Si Bg 7,58); Hoffmann (halber bekleideter Mann hält
loendige Hirschstangen.
Leonhard Stöberlein d. J. (f 17. 3.1615), Apotheker, als Nachfolger seines gleichnamigen Vaters Besitzer
der Apotheke zur Goldenen Kanne (Kaiserstraße 35) 1589-1615; sein Vater ist Nachfolger von Mat-
thäus Berchner (f 21.10.1575, siehe DI 13 Nr. 1280); GD Ursula Rösch; gd 2) 21. 5.1575 Margarethe,
T. v. Hans Hoffmann von Würzburg; Genannter 1585 — 1615. — Panzer, Portraits (1790fr.) S. 234; Roth,
Genannte (1802) S. 96; Philipp, Medizinal- und Apothekenrecht (1962) S.Ö7f. u. Anm.; Gossmann,
Collegium Pharmaceuticum Norimbergense (1966); StadtAN, GSI 152; Festschrift Apothekerverein
Nürnberg (1932); Kohn, NHb Lorenz; Grieb, Personendatei (2006).
Rötenbeck 166 S. 355; Rötenbeck 489 S. 179; Gugel Rochus S. 43; Zahn, Beiträge S. 33 Anm. 63; Foto Zahn 95,66,
Zahn, Weinmann (2007).
1471 Johannis A 50b
Stretz, Görg/Koll, Jeronimus
1581
Rechtecktafel in drei Zeilen mit glattem Rand, oben, rechts und unten angedeutet Rollwerk, das links
abgebrochen ist (ohne Textverlust). Unten angesetzt zwei Barschen: links Wagenwinde, rechts Sattel
und Kummet. Werkgruppe J Nr. 73. Vormals Grab 670.
19