Metadaten

Zahn, Peter; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 68 = Münchener Reihe, 11. Band, Nürnberg, Teilband 2) (1581-1608) — Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2008

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57582#0073
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Hans Straub d. Ä. (f 4. 5.1553) wohl Kaufmann, GD 1533 Margaretha Ottelmann. — EbS 2570; er besitzt
zusammen mit seiner Frau 1546 das Haus Füll 12 (Baustreitigkeit mit dem Nachbarn Linhard Oelhafen);
- Schulz, Bürgerhäuser I S. 278) und stirbt dort „Hannß Straub auff der Fordern Fühl“, TgBSe 4775;
Margaretha, Witwe des Hans Straub verkauft 1560 das Haus. - Mulzer, MVGN 65 (1978) S. 283 f; sein
Schwiegervater Hans (Johann) Ottelman (J 1530, DI 13, 243) hatte es 1525 für 1000 fl. gekauft; - Schulz,
Bürgerhäuser S. 301, 308.
Sohn Hans Straub d.J., Goldschmied, Silberarbeiter „beim Rosenbad“ (□ 19.7.1610), Genannter
1583-1610, läßt für sich und seine Geschwister am 9.7.1582 den Stein seines Großvaters mit der In-
schrift „Hans Ottelman etc.“ einschreiben (LKA KV 18b fol.24V, vgl. Nr. 243, Abb. MVGN 61, 1974,
Nr. 26 vor S. 305); er GD 1) 15.6.1569 Anna (~ 27.12.1540, begr. 20. 5.1594), Tochter des Wenzel Jam-
nitzer (Nr. 1699); GD 2) 16.12.1594 Maria Gelnauer; 1568 Meister, Nr. 449 Goldschmiedeverzeichnis,
1569 Bürger, 1586 Geschworener, 1583 Genannter, 1596 Ratsfreund, besaß Haus beim Rosenbad. -
Roth, Genannte (1802) S.96; Thieme-Becker 32 (1938) S. 162 (Sohn); RVe II, 863, 934, 1411, 2064;
Schürer, Meisterliste (1985) Nr. 647 (Sohn); G. Kuhr, in: MVGN 61 (1974) S. 123 (Sohn); NKL-M
(2006); NGK (2007 Nr. 879 (Sohn).
Rötenbeck 166 S.iöyf; Rötenbeck 488 S.480; Gugel Johannis S. 133; Trechsel S.293; Abb. Gerlach-Boesch 72,4;
Kdm 10 (1961) S. 309; Mitteilung über den aktuellen Standort (mit DigiFoto) von Christine Steininger 27. 5. 2004.

1482 f Johannis 263 Muelich, Mattheus, — Stefan, — Paulus 25.7.1582

Keine Beschreibung. 1682 noch, 1736 nicht mehr verzeichnet. Text nach R 166.
Anno 1582. den 25.Julii verschied der Erbar Mattheus Muelich. D(em) G(ott)
G(enad) Anno 1[- • •] den • •[•.] verschied der Erbar Stefan Muelich.
D(em) G(ott) G(enad) Anno [■ ■ •] den[-.] verschied der Erbar Paulus
Muelich. D(em) G(ott) G(nad). Anno 1540. den 27.Julii, verschied der Erbar Mann
Stefan Muelich. D(em) G(ott) G(enad)
1549 den 27.Tag Julii GJ, T (zum richtigen Datum s. u.).
Matthäus Muelich, Kaufmann im Leinenhandel.—Aubin/Kunze (1940) S. 113, 130, I34f, 168-170, 303,
314, 316, 319, 360; Stefan Muelich ebenso. - Aubin/Kunze (1940) S.73, 161, i68f., 171, 216; (Steffan
Muelich hinterm Rathaus f 1540, TgBSe 2192); Paulus Muelich ebenso (Aubin / Kunze S. 168f, 171,
216), er ist Genannter 1591 — 1626, falliert 1613 auf 23 000 fl.; Roth, Genannte (1802) S. 100.
Rötenbeck 166 S. 192; Rötenbeck 488 S. 547h; Gugel Johannis S. 45; Trechsel S. 561.

1483 Rochus 265 Flurer, Jörg u. Elenna 24.8.1582

Rechtecktafel in fünf Zeilen, seitlich grob graviertes Akanthus-Ornament. Raum für zwei weitere
Zeilen für Nachtrag freigelassen. Unten angesetzt Rollwerktartsche mit Zeichen (Nr. 286), den Initia-
len G F und einer Rauhkarde. Werkgruppe J Nr. 75. Vier grobe Befestigungsklammern. Metall-Ana-
lyse (Riederer). Abb. 162.
H. 17 B. 30,5 Bu. 1,8 G. 30 cm. — Fraktur.
Dise Begrebnus gehört dem Jörgen / Flurer vnnd allen Seinen Erben •
Anno / 1582 den 24 augusto verschidt Elenna / Flurin sein Eliche hausfraw
der Gott / genadt (./.
•••>// G / F
Zeichen Nr. 286.
Beruf: Tuchbereiter, oder Tuchmacher (Rauhkarde); nicht bei Sakuma.
Gugel Rochus S. 124; Sammlung von Hausmarken (1863) Nr. 154; Zahn, Beiträge S. 133; Foto Zahn 90,24; Riederer,
Metall-Analysen, Probe 506 (2002).

25
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften