Metadaten

Zahn, Peter; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 68 = Münchener Reihe, 11. Band, Nürnberg, Teilband 2) (1581-1608) — Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2008

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57582#0606
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2890 Rochus 1029

Buechner, Andreas u. Sabina

1607

Rechtecktafel in vier Zeilen; im Rahmen Rollwerk, an den Ecken kleine Voluten; oben auf Profil-
konsole liegender nackter Genius mit Schädel und Stundenglas; unten angegossen Rollwerktartsche,
darin zwischen den Initialen E B vier kurze, mit einem griechischen Kreuz besetzte, Gebetsabzähl-
schnüre mit Schlaufen und Quasten,. Art der Werkstatt von Jakob Weinmann.
H. 12 B. 28,5 G. 35,5 Bu. 1,5 cm. - Fraktur.
Andreas Büchner1) Paternostermacher, / vnd Sabina sein Ehewirtin, vnd
Jrer bee,,/der leibs Erben vnd Nachkom(m)en Begrebt„/nus, Denen Gott
allen genad. An(n)o . 1607 .
1) für ü: kleines e über dem u.
Beruf: Paternoster- (Gebetsgerät-)macher (Gebetsperlendreher).
Gugel Rochus S. 52; Foto Zahn L 15, 64; Sankt Rochus (1989) S. 54h (Abb., Text u. Kommentar, A. Strohmeyer).

2891 Johannis 2001 Caymox, Balthasar u. Gertraud 1607

Rechtecktafel in vier Zeilen; im Rahmen oben gefiederter Geniuskopf über Rollwerk, seitlich auf
Rollwerk je eine männliche und weibliche Herme (statt der Arme Voluten, Unterkörper Akanthus-
blatt, Vogelfüße); unten angefiigt gekerbte Tartsche, darin Zeichen (Nr. 502) aus V B und B C.
H. 12 B. 25,5 G. 37,5 Bu. 1,5 cm. - Fraktur.
Der Erbar Balthasar Caymox / vnnd Gertraud seiner Ehewirtin / vnnd Jhrer
beider Erben Begreb,,/nus. Denen Gott allen genad. A(nn)° / . 1607 . // B C
Zeichen Nr. 502.
Balthasar Caymox (Caimochs, Caymox, Keimox usw.) (* um 1561, f 7.3.1635, begr. 11.3.1635) aus
Bersse (?) in Brabant (Burst in Ostflandern ?), Buch- und Kunsthändler, Verleger. Gelangt über
Heidelberg nach Frankfurt a. M., (Bürgeraufnahme dort am 17.7.1589 abgelehnt), darauf nach Nbg.,
als „hendler mit gemalten und gestochnen kunststücken und kremerei“; Bürger am 20.11.1590, im
Ämterbüchlein 1590-1635 verzeichnet; gd um 1589 Gertraud N. (begr. 29.1.1644); er kauft das Grab
am 21.12.1596 für 10 fl. („Bürger und Händler alhie“); verlegt u.a. Kupferstiche seiner Landsleute
Marten de Vos (Antwerpen 1532 — 1603) und Crispyn de Passe (Köln, Utrecht 1564 — 1637). Die Buch-
und Kunsthandlung wird ab 1637 von Paulus Fürst weitergeführt, der die Enkelin Susanna Helena des
Balthasar Caymox heiratet. — KUSt 2519a fol.2r.; Panzer, Portraits (1790fr.) S.29; Roth, Handel 3
(1802) S. 36; Hampe, RV (1904) II Nr. 1075, 2358, 2520, 2528, 266i(?), 2665(?); Hampe, in Thieme-
Becker 6 (1912) S.24if.; Pilz, Niederlande, in MVGN 43 (1952) S. 68 f.; Sporhan-Krempel/Wohnhaas
(i973) Sp. 1030; Grieb, Nürnberger Buchgewerbe (2003) Nr. 426 —428, 2159; NKL (2006).
Rötenbeck 166 S. 224; Rötenbeck 488 S. 652h; Gugel Johannis S. 145 h; Trechsel S. 255; Sammlung von Hausmarken
(1863) Nr. 230; Foto Zahn 34, 37.

2892 f Johannis 2084

Decker, Stephan u. Ehefrauen

1607

Keine Beschreibung. 1682 noch, 1736 nicht mehr vorhanden. Text nach R 488.

Jesu Christi Bluet, Jst mein Höchstes gueth. Anno Domini 16(‘ •) den (.)a)
verschiedt der Erbar vndt Fürnehm Stephan Deckher,b) seines Alterß (• ♦) Jahr.
Anno Domini 1584.J den 30sten May, verschiedt die Erbar vndt Tugentsam Fraw
Khünigund,') sein Erste Ehewürthin, ein geborne Kreudlin,e) Jhres Alters Ain vndt
Zwaintzig Jahr. Anno Christi^ 16(21) den (10. Augusti}^) verschiedt die Erbar vndt

558
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften