Metadaten

Zahn, Peter; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 68 = Münchener Reihe, 11. Band, Nürnberg, Teilband 2) (1581-1608) — Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2008

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57582#0616
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
(Dötschmannsplatz 6). Tochter Susanna OD 1636 den Pfarrer Johann Weinmann. - Will GL 4 (1758)
S. 200; Roth, Genannte (1802) S. 117; Simon, Pfarrerbuch (1965) Nr. 1514; StadtAN, GSI 152; Kohn,
NHb Sebald; Grieb, Personendatei (2006).
Gugel Johannis S. 196; Trechsel S. 57.

2920 Rochus 1262 Schirmer, Hanns u. Ehefrauen 1607

Rechtecktafel in 9 Zeilen (II); im Rahmen Akanthusvoluten, unten „Edelstein“ in Spitzblatt-Fassung;
darüber auf Profilleiste pilastergerahmte Blendnische: innen der Auferstehende mit der Heilsfahne
auf der Grabplatte, vorne vier Kriegsknechte, im Hintergrund die drei Marien und die Stadt Jerusalem;
dazwischen Predella mit kniend betender Familie: links der Stifter mit drei Söhnen, rechts zwei Ehe-
frauen mit einer (f) und vier Töchtern. Kleine Wappen zu Füßen des Stifters und der zweiten Ehefrau.
An der Predella außen links sitzt ein Goldschläger bei der Arbeit, rechts sitzt ein Schreiber am Pult mit
Tintenfaß und Feder. Im Architrav einzeilige Inschrift aus Joh. 11 (I), darüber in halbrundem, von po-
sauneblasenden Engeln und Rollwerk gerahmtem Aufsatz, von Engeln umgeben Gottvater sitzend, in
der Rechten das Kruzifix, zur Linken die Taube. In der unteren Rahmenleiste von (II) die gravierte
Signatur I W (Jakob Weinmann).
H. 21 B. 46 G. 100 Bu. 1,5 cm. - Fraktur.
I. Jch bin die AufFerstehung vnd das Leben. Johan:(es) II. //')
II. Anno 1606. den lö.Augusti an S:(anct) Rochij tag Verschid / der Ersam
Hanns Schirmer Goldschlager. Anno 1590. den / lO.Augusti an S:(anct)
Laurentij tag Verschid Fraw Christina ein ge„/borne (.) sein erste
Ehewirtin. Anno 16(09) den (3O.Ju,,/lij.) Verschid Fraw Barbara obgemelts
Schirmers ande„/re Ehewirtin, ein geborne Klüpplin. ) Jhr vndjhrer leibs
/ Erben vnnd Nachkommen Begrebnus. Denen Gott al„/len ein Fröliche
AufFerstehung verleihen wolle, Amen. A(nn)o. / • 1607 -//IW
1) Joh. 11,25. a) Klumplin R 166, R 49; Klipplin GR.
Wappen: Schirmer (aufgerichterer Bär trägt Goldbarren (?) in den Vorderpranken); Forster ? (Jagdhorn,
wie Si F 151,7).
Hanns Schirmer (f 16. 8.1606), Goldschläger, GD 1) Christina NN. (f 10. 8.1590); CE> 2) Barbara Klüppel
(f 30.7.1609). - Zum Namen Klüppel (Klüwel) vgl. Nr. 2214 (Casper Klüwel, Goldschläger, f vor
27.10.1616).
Rötenbeck 166 S. 407; Rötenbeck 489 S. 377; Gugel Rochus S. 71; Foto Zahn L 16, 46 u. 48.

2921 Johannis 1921 Schmeiser, Hanns u. Ehefrauen 1607

Rechtecktafel in 6 Zeilen; im Rahmen Akanthusvoluten und Rollwerk, die beiden oberen und die un-
tere linke Ecke (ohne Textverlust) abgebrochen. Unten angefügt Tartsche, darin fünfstrahliger Stern auf
Hammer zwischen drei im Dreieck gestellten Weberschiffchen; im unteren Rahmen der Tafel eingra-
viert die Signatur IW (Jakob Weinmann).
H. 15 B. 28 G. 32 Bu. 1,5 cm. — Fraktur.
Hannsen Schmeisers Leinenwe,,/bers, Christina sein erste Ehwirtin, / vnd
Anna sein andere Ehwirtin, Jhr / vnndjhrer aller leibs Erben auch / Nach-
kom(m)en Begrebtnus, Denen / Gott allen gnedig sey. Anno 1607. //IW
Beruf: Leinenweber; Hans Schmeiser „Leinweber“, kauft am 15.11.1607 das Grab um 10 fl. — KUSt
2519 a fol. 8 v.
Gugel Johannis S. 86; Trechsel S. 387; Schulz in Thieme-Becker 35 (1942) S. 301 (Jakob Weinmann); Foto Zahn 36, 4.

568
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften