Metadaten

Zahn, Peter; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 68 = Münchener Reihe, 11. Band, Nürnberg, Teilband 2) (1581-1608) — Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2008

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57582#0625
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2941 Johannis 1684

Schidlach, Martin u. Ehefrauen

21. 6.1608

Rechtecktafel in 8 Zeilen, die letzten beiden Zeilen in kleinerer Schrift; im Rahmen seitlich Voluten;
oben auf Profilgesims Aufsatz, darin in rundem glatt gerahmtem Medaillon über dm Grab der Auf-
erstehende mit Heilsfahne, seitlich auf dem Gesims sitzend zwei Allegorien: links Glaube mit Kelch
und Kreuz, rechts Hoffnung mit Anker; unten angegossen , von zwei Engeln gehalten, zwei neben-
einandergestellte Tartschen: links eine Satteltasche mit Riemen, rechts ein lederner (?) Brustpanzer
ohne Ärmel. Werkgruppe K (Georg II. Weinmann) Nr. 219.1682 auf Rochus (!) Grab 1175, in Kdm
1961 auf Johannis 1684 verzeichnet.
H. 18 B. 29 G. 48 Bu. 1,7 u. 1,4 cm. - Fraktur.
Jch bin die Aufferstehung vnd das leben. Jo.II.1) / An(n)o. 16(20) den
(1.4 October) Verschiedt / der Erbar Martin Schidlach Taschner. / Anno
1608. den 21 Junij Verschid Marga„/reta sein Ehewirtin. Anno l6(* •) den
(.) Verschid Dorothea sein ande„/re Ehewirtin, Jhrer beeder Ehe-
leibliche vnd nach„/kom(m)en leibs Erben Begrebtnus. Anno 1600.2)
1) Joh. 11, 25; 2) „1600“ ist wohl als Graberwerbsdatum zu verstehen, oder schlicht verschrieben.
Martin Schidlach (f 14.10.1620), Taschner; GD 1) Margaretha (f 21.6.1608); gd 2) Dorothea (f nach
1620).
Gugel Rochus S. 64 (Grab 1175); Kdm 10 (1961) S. 318; Foto Zahn 63, 45; Zahn, Beiträge (1966) S.143.

2942 f Rochus 1416 Gois, Johann de u. Katharina f 15.9.1608

Keine Beschreibung. 1849 gestohlen. Text nach R 166.
Anno 1608. den 15. September verschied der Ersam Johann de Gois von Paris. Anno
16{' •) den (.) verschied Katharina sein Ehewiirthin, vnd Jhrer beider Erben
Begrebnuß. Den Gott allen einfröliche Aufferstehung verleihe Amen.
Verleihen wolle R 489.
Johann (Jean) de Gois (Goys), Juwelier aus Paris (f 15.9.1608), gd Katharina. — „Johann Legrandt von
Dorneckh, hendtleren, und Hansen Goysen, goylierer, soll man bede zum bürgerrechten kommen
... lassen“. - Hampe, Rve II (1904) Nr. 1575. - („goylierer“ = phon. französ. joaillier, dt. Juwelier); zu
Jean Legrand aus Tournai/Dornieck s. Nr. 2766.
Rötenbeck 166 S. 405; Rötenbeck 489 S. 372f.; Gugel Rochus S. 87 ; LKA Rep.ioa Fach 51 Nr. n (Verlustanzeige
der Steinschreiberei v. 11. 5.1849).

2943 Johannis 415 Loß, Hanns d. Ä. u. Ehefrauen/Loß, Hanns d. J. u. Maria 24. 9.1608

Rechtecktafel in 15 Zeilen, im Rahmen Rollwerk und Ohrmuschel-Voluten, an den unteren Ecken
Spitzblatt mit kleinen Voluten, oben auf dem Profilrahmen sitzen zwei nackte gefiederte Genien mit
(links) Schädel und (rechts) Stundenglas. An der vorletzten Zeile links ist eine kleine Tartsche mit dem
Wappen der Verstorbenen aufgebracht. Unten etwa vier Zeilen für Nachträge freigelassen. Die Tafel
ist an die Rundung des Medaillons von Nr. 2045a (nut Datum 1592) angepaßt. Art der Werkstatt von
Jakob Weinmann.
H. 40 B. 51 G. 112 Bu. 1,6 cm. - Fraktur, die Versalien kalligraphisch.
Johan:(nes) Es kumpt die Stund in welcher alle die in den grebern / sind,
werden seine Stirne hören Vnnd werden herfiir gehen ) / Anno Domini
1599? den 20 Juli Verschid in Gott der Erbar / Hanns Loß, der Elter.2) /
Anno 1581 den 14. Juli verschid in Gott die Erbar vnd Tugentsam Fraw Ca-

577
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften