Metadaten

Zahn, Peter; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 68 = Münchener Reihe, 11. Band, Nürnberg, Teilband 2) (1581-1608) — Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2008

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57582#0639
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
H. 20,5 B- 18,5 cm.
Ehemalige Inschrift für Hans Rieter zu Stettbach und Gleisenberg (1339-1414) in der Hl. Geist-Kirche:
A(nno) D(omini) 1414. starb Hannß Rieter, der älter Selig am Samstag nach Ostern
d(em) G(ott) g(nädig) s(ei).
Datum: 14. April.
Überliefert.: Würfel, Diptycha Ecclesiae ad Spiritum Sanctum ..., Nürnberg 1759, S.13.
Zum Datum: die (ehemaligen) Wappenschilde beziehen sich auf die Ehe von 1) Peter Rieter
(f 31- 8-1501 als letzter seiner Linie, Sohn v. Sebald Rieter d. Ä. u. Margaretha v. Liechtenstein — siehe
Johannis Grab 1178, Allianz 1), im Rat 1501, GD 22.1.1483 Elisabeth Truchseß v. P. (f vor 1494, Toch-
ter v. Peter Truchseß v. P. u. Barbara Stieber). — Die Allianz 2) Rieter-Behaim bezieht sich möglicher-
weise auf Hans Rieter zu Stettbach u. Gleisenberg (* 1339, f 14.4.1414, Sohn v. Sebald Rieter u. Ku-
nigunda Mündlin), gd Kunigunda Behaim, Tochter v. Herdegen Behaim (1312-1379) u. Catharina
Groß (f nach 1390). Sein Epitaph befand sich in der Heilig-Geist-Kirche (Inschrift s. oben).— Frdl.
Mitt. StadtANbg v. 15. 7. u. 5. 8. 2003 aus dem Geschlechterbuch Rieter StadtANbg (D 14 Nr. Bi); Bie-
dermann Nbg. Taf. III.
Rieter-Geschlechterbuch (1596) StAN D 14 Nr. B 1 (Abb.); Gugel Johannis S. 45; Trechsel S. 562b.; Gerlach-Boesch
Taf. 42,2; Kdm (1961) S. 299 (datiert Mi. 16.Jh.); Digifoto Zahn dscf 2765-1.

0006 a-n Johannis P 116 Wappenallianz Kreß - Rieter ca. 1490
Zwei einander zugewandte Tartschen: Kreß v. Kressenstein (gewendet), Rieter v. Kornburg (geteilt,
Wappenfigur sorgfältig modelliert). Nürnberger Arbeit der Vischerhütte, um 1490. Ehemals Grab 1252.
Abb. 266.
H. 20,7 B. 18-18,2 cm.
Wappen: Kreß (Si F 147,4 u. 156,2); Rieter (Si F 110,7).
Die Wappen beziehen sich auf Caspar Kreß von u. zu Wüstendorf, Rätzelsdorf u. Letten (* 1456, To-
tengeläut 13.11.1521, TgBSe 448), 1497 im Land- und Bauerngericht, 1499 im Stadtgericht; er gd 1489
Catharina Rieter v. Kornburg (Chatarina Caspar Kressin unter der Festen, f zw. 29. 6. u. 20. 9.1536.
TgBSe 1598), T. v. Sebald Rieter v. Kornburg zu Rätzelsdorf u. Letten (Sebolt Rieter, f 15.10.1488.
TgBS 3714; item Seboltt Rieter am Mittwoch vor Gally [15. Oktober] 1488. TgBL 2555) und Ursula
Mendel (Ursula Gilg Rieterin, der Caspar Kressin muter unter der festen, f zw. 19.8. u. 19.9.1537.
TgBSe 1759). — Biedermann, Patriziat Taf. 277, 278. Grab 1252 (unweit von Grab 1178 von Nr. 0005 a)
war zur Zeit Trechsels (gesammelt zwischen 1687 u. 1691, gedruckt 1736) im Besitz von Johann Wil-
helm Kreß v. Kressenstein (1647 — 1721). — Biedermann, Patriziat Taf. 296.
Datierung nach der Eheschließung.
Gugel Johannis S.165; Trechsel S.i9of. (Grab 1252); Kdm (1961) S. 333 („2. Drittel 16.Jh.“); Foto Zahn L 4, 42;
Digifoto Zahn dscf 2762-1.

0011-n Johannis 1380 Kolb — Rech — Oertel — Flück (nach) 1511

Zeile 7: Wappen: Oertel; Flück; Kolb; Rech.- Die Wappen beziehen sich auf die Ehen dreier Töchter
von Sigmund Oertel (f 21.7.1525) und Margarethe Groß (1468-vor 1521 — eine Margret Orttlin
f 12.11.1511 u. 2.2.1512. TgBL 4697), nämlich: 1) Barbara (f 1536) GD 16. 7.1511 Bartholomäus Flück (ab
1512 Genannter, f zw. 19. 5. u. 9. 7.1535 — Bartlme Fluck am Weinmarckt, zu Wien verschieden. TgBSe
1453), S. v. Heinrich Flück am Weinmarkt (f 12.1.1507. TgBS 5523, TgBL 4305, hier „Hannß“ für
„Haincz“ zu lesen). - Zu Barth. Flück vgl. MVGN 23 (1919) S. 105 bis 108; BzWN (1967) S. 155. - 2)
Agathe (f 1561, TgBSe 6782) gd i) Hieronymus Rech (Jeronimus Rech J 1.1.1521. TgBSe 344; „A. 1521
am N. Jahrstag verschied der Erbar Mann Hieronymus Reh d. g. g.“ - Würfel, Diptycha ... 1756-1763,

59i
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften