Metadaten

Zahn, Peter; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Contr.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Contr.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Contr.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Contr.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Contr.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 68 = Münchener Reihe, 11. Band, Nürnberg, Teilband 2) (1581-1608) — Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2008

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57582#0648
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
°979b-n (GNM K 45) f Johannis 1028 Kurtz, Hans o. D. vor 18.2.1562

Kleine Tafel, darunter Schild: (Bier-?) Hahn, Tischleuchter und zwei Lilien. 1736 noch vorhanden.
1871 an das GNM abgegeben. Der Schild mit den Maßen im Katalog von Boesch verzeichnet (Nr. 45).
Text nach T.
H 19 B 18 cm
Hans Kurtz Rotschmid starb im 15 Jjar.
Zum Datum: Todesjahr nicht nachgetragen. Die Inschrift ist im 1590 angelegten Grabregisterbuch KV
19 genannt; sie dürfte dem Formular nach aber vor dem Tod von Hans Kurtz (f 1562) entstanden sein.
Hans Kurtz, Rotschmied (Leuchtermacher?), wohnt an der Judengasse (J zw. 6.1. u. 18.2.1562.); Mei-
ster 1538, Meisterzeichen Lilie; GD 1) 29.1.1538 Elspeth Mayr (f zw. 19.9. u. 3.11.1543); GD 2) 3.12.1543
Kunigund Schneyder (f zw. 20.6. u. 23.7.1563). - EbS 1983, 2023; TgBSe Nr. 2808, 7008, 7671; in
den Grundverbriefungsbüchern 1543 und 1545 genannt; kauft 1543 um 145 fl. ein Haus im Taschental
bei der Judengasse (Rotschmiedsgasse 9), das seine beiden Söhne 1580 für 230 fl. verkaufen. - Stengel,
in: GNM M (1918/19) S.132; Boesch, Kat. GNM S.12 in der Liste der Rotschmiede genannt (nach
TgBSe, Hs. 6277 des GNM); Lockner, Merkzeichen (1981) Nr. 31; NKL (2007) S. 872.
KUSt 2519 a fol. 310 v; LKA KV 19, fol. 105 rv (mit Nachtrag vom 26. 5.1605); Gugel Johannis S. 139; Trechsel S. 272;
Kat. GNM Nr. 45 (alte Gd. 113 ); Liste GNM Grabdenkmäler (1927) Gd 137; Foto Zahn 0979b (in der Bild-Datei).

1007 a-n f Johannis Stöer, Niclaus o. D. vor 1562

Keine Beschreibung. Standort unbekannt. Text nach R 488.
Niclaus Stöer, Maler.
Zum Datum: dem Formular nach aus der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts und wohl vor dem Tod des N. S.
entstanden.
Niclas Stör, Maler, Glasmaler, Reißer, Formschneider, (gd um 1503 N. — f zw. 16.12.1562 u. 30. 1.1563,
Niclas Stör, maler inn der Judengaß, TgBSe 7533). Sohn des Kunz S., Vater des Lorenz S., der 1567 ein
koloriertes Werk „Geometria et perspectiva“ (Hs. Cim. 103 der UB München) angelegt hat. Niclaus S.
GD 12.2.1528 (Niclaus Stöer Glaser Barbara Preusingerin, EBS 3780) Barbara Preusinger (gd um 1508 — begr.
25. 6.1574); ein Sohn, drei Töchter. Geselle bei Hans Springinklee. 1533/36; Mitarbeit am Hallerschen
Geschlechterbuch; kauft 1545 Haus in der Judengasse; 1553 als Bauherr erwähnt. — Bösch, Nürnberger
Maler des lö.Jhs., in: GNM-M (1889) S. 72; Fritz Tr. Schulz in Thieme-Becker 32 (1938) S. 92 — 94; Die
Welt des Hans Sachs (1976) passim; BBB (1983) S. 758; Timann (1993) passim; SLN (2000) S. 1045; NKL
(2007) S. 1497. — Lorenz Stör: Geometria et perspectiva. Corpora regulata et irregulata (Handschrift
Cim. 103 der Universitätsbibliothek München) 454 kolorierte geometrisch-perspektivische Zeich-
nungen des lö.Jhs. mit e. Einltg. von W. Müller und e. Essay von Christopher S. Wood. Erlangen 2006
(1 CD-ROM), Rez. R. Bach-Damaskinos, in: MVGN 94 (2007) S. 353 — 355.
Rötenbeck 166 S. 83; Rötenbeck 488 S. 233.

1088-n f Johannis 160 Reck, Wolff 6.10.1566
Zeichen Nr. 228 erhalten auf Grab Rochus N 53 a. - Messing, erhaben, Art der Werkgruppe B.
H. 15,5 B. 5,5 cm.
Trechsel S. 623; Kdm 10 (1977) S. 338; Foto Zahn 1088-1 (in der Bild-Datei).

600
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften