Metadaten

Zahn, Peter; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Contr.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Contr.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Contr.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Contr.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Contr.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 68 = Münchener Reihe, 11. Band, Nürnberg, Teilband 2) (1581-1608) — Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2008

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57582#0656
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
balduskirche ergänzt, („als deren Namen nicht auf dieser Tafel“, S. 97). Dies erklärt nicht, weshalb sie bei Gugel
(1682) aufgeführt sind. - Biedermann, Nürnberg Taf. 166; Gatterer, Historia §38.107 f.
5. Leupold I. H. (f 1231), Sohn v. 4), im Katharinen-Chor von St. Sebald, nächst dem Taufstein begr. - Bieder-
mann, Nürnberg Taf. 166; Gatterer, Historia §48.109; Totenschild (vor 1493 entstanden) GNM Depot (K.G. 73),
ehern. St. Sebald. — Weiß, Inschriften Nr. 107.
6. Herdegen I. H. (f 1235), Sohn v. 4), in St. Sebald begr. - Biedermann, Nürnberg Taf. 166; Gatterer, Historia
S. 110.
7. Hans II. Heinrich H. (f 1267), Sohn v. 5), ohne Erben, in St. Sebald begr. - Biedermann, Nürnberg Taf. 166;
Gatterer, Historia S.m; Totenschild (vor 1493 entstanden) GNM Depot (K.G. 75), ehern. St. Sebald. — Weiß,
Inschriften Nr. 106.
8. Friedrich I. H. (* um 1255, f 25. 3.1339), Sohn v. Seifried I. H. (f 1275), in öffentlichen Ämtern 1277-1314, im Rat
seit 1291, Oberster Stadthauptmann, Pfleger von St. Sebald ab 1300 (1309?) und des Leprosenhauses („Siech-
kobels“) St. Johannis, od Gutta (Jutta) Graf, T von Conrad Graf (entgegen Biedermann). F. H. stiftet für das Kloster
Ebrach, resigniert 1311 und lebt dort als Laienbruder bis zu seinem Tod, nach seinem Grabstein in der dortigen
Katharinenkapelle ist er am 20. 3.1339 gestorben. - Biedermann, Nürnberg Taf. 167; Gatterer, Historia § 6 S. 118;
Gatterer, Codex Nr. 17 a u. Taf. II; Chroust / Proesler S. XXIV; Scharr, Holzschuher S. 144—147; in Urkunden von
1270-1298 genannt (NUB S. 732 Register); vergleicht sich 1291 mit dem Rat wegen Austausches von Grund-
stücken zur Regulierung der Pegnitz (NUB 814) und 1321 zum Bau der Stadtmauer beim heutigen Maxplatz
(Mummenhoff, Rez. Püschel, MVGN 19 (1911) S. 338; Schall, Genannte S. 124); bürgt 1304 und 1312 für Neubür-
ger (Neubürgerlisten, 73, 364); verkauft 1309 ein Haus bei den Fleischbänken an die Kirche St. Sebald (Reicke,
Stadtgemeinde S.98, Hoffmann, Sebalduskirche S. 39, 216), stiftet nach 1328 einen Hof in Senkendorf Lkr. Fürth
dem Siechkobel St. Johannis (Busse, Siechkobel S. 48), ist noch 1332 Zeuge in der Erwerbungsurkunde des Heils-
bronner Hofs durch den Rat (Mummenhoff, Topographie S. 189).
9. Heinrich V H. (f 1321), Sohn v. 8), <® Elisabetha Eisvogel, im Kloster Ebrach begr.; In Urkunden von 1287 bis
1297 und 1315 als Zeuge genannt (Chroust/Proesler S. XXIII; Kraft, Holzschuherbuch. S. 16; NUB 746, 778, 913,
917, 919, 915, 937); bürgt für Neubürger von 1308 bis 1320 (Neubürgerlisten S.148 Register). - Biedermann,
Nürnberg Taf. 167.
10. Friedrich H. (f 1332) gd NN Stromer. - nicht bei Biedermann, Nürnberg.
11. Seifried II. H. (f 1334), Sohn v. 8), od Elisabeth Weigel (f 2.10.1365). „Baumeister in St. Sebald“ 1315. Hat vor
1331 das Fischereirecht in St. Johannis von den Burggrafen als Lehen. Im Kloster Ebrach begr. — Biedermann,
Nürnberg Taf. 168 D (nennt als Gemahlin Anna Koler); Gatterer, Historia § 10; Kraft, Holzschuherbuch S. 16;
Mummenhoff, Pillenreuther Weiher S. 162; Scharr, Holzschuher S. 145.
12. Berthold III. H. (f 1354), Sohn v. Friedrich II. H. (f vor 1357), od i) Barbara Muffel; od 2) NN Graf v. Wolffsegg;
oo 3) Gerhaus Pilgram v. Eyb (f 1363). Genannter 1319, Schöffe 1332, Frager 1357. Zeuge beim Erwerb des Heils-
bronner Hofs durch den Rat 1332 VII 28. - Biedermann, Nürnberg Taf. 168 D; Gatterer, Historia § 8; Chroust/
Proesler S. XXIV; Reicke, Geschichte S. 103; Mummenhoff, Topographie S. 189; Acht-, Verbots- u. Fehdebücher
Nr. 687; Kraft, Holzschuherbuch S.15, 18; Stromer, Handelsgesellschaft S. 51; Totenschild (vor 1493 entstanden)
GNM Depot (K.G. 70), ehern. St. Sebald. - Weiß, Inschriften Nr. 103.
13. Seifried III. H. (f 25. 3.1354 nach Biedermann), Sohn v. 11), oo Elisabeth Weigel (f 1365); ein Sitz (Seitz) H. bürgt
1316 für Neubürger, ist unter den Genannten 1319, Frager 1350. - Bürgerbücher I Nr. 491, 492; Acht-, Verbots-
u. Fehdebücher Nr. 653; Kraft, Holzschuherbuch S. 15; Biedermann, Nürnberg Taf. 169 B.
14. Friedrich V. H. (f 22.9.1357 Biedermann, 1358 T, 1359 GJ), Sohn v. 13), 1340-1356 im Rat, oo Gerhaus
Pömer, in St. Sebald begr. Bürgt 1354-1356 für Neubürger; als Frager im Rat 1335-1350; in den Schöffenge-
richtsbüchern von Frankfurt a. M. 1340 genannt; verkauft i.J.1350 Gewürze im Auftrag der Stadt. - Neubür-
gerlisten Nr. 1025, 1028, 1033, 1043; Schultheiß, Geld- und Finanzgeschäfte S.62; Acht-, Verbots- u. Fehde-
bücher Nr. 475, 657, 682; Ammann, Wirtschaftliche Stellung S.95; Biedermann, Nürnberg Taf. 170; Gatterer,
Historia §58.113.
15. Heinrich VII. H. (f 1363), Sohn von 17), ohne Erben, bei seiner Mutter Gertraut geb. Pilgram v. Eyb im Bar-
füßerkloster begr. (Nach GJ und T ist auch als Ehefrau eine Pilgram v. Eyb genannt). Bürgt bei Neubürger-
aufnahmen 1323 — 1363; Organisiert 1350 den Nbger Pfefferhandel nach Mainz-Köln-Lüttich und gibt ein Dar-
lehen an den Rat. - Bürgerbücher I Nr.620, 693, 853, 1091, 1115; Stromer, Hochfinanz S.99; Schultheiß,
Gewürzhandelsabrechnung S. 15-16, 18-24 (dort irrtüml. als Heinrich IV. bezeichnet), 27, 29, 30, 32-35, 39,
42-48; Schultheiß, Geld- und Finanzgeschäfte S. 74; Müllner, Annalen I S. 193; Biedermann, Nürnberg Taf. 168
B; Gatterer, Historia § 7.
16. Berthold IV H. (f 18. 2.1371), Sohn von 12), od Elisabeth Pömer. - Im inneren Rat 1350-1365; handelt 1358-60
in Ofen, kreditiert zwei Ochsenhändlern 1358/60 für in Ofen gekaufte Ochsen 800 fL; bürgt 1361 für Neubürger;
gehört 1364 und 1370 zu den Nbger Kaufleuten, welche die ungarischen Zoll- und Handelsprivilegien von 1336
dem ungar. Kg Ludwig zur Bestätigung vorlegen; stiftet u. a. an die Pfarrkirche von (Wolframs-) Eschenbach. -
Biedermann, Nürnberg Taf. 169 A; Gatterer, Historia § 8; Bürgerbücher I, 1110; Stromer, Hochfinanz S. 19, 98;
Sachs, Metzgergewerbe S.246; Klier, Transithandel S.218 A. 115; Ammann, Wirtschaftliche Stellung S.165;
Hirschmann, Handelsprivilegien S.24, 31-32, 35; Totenschild (vor 1493 entstanden) GNM Depot (K.G. 77),
ehern. St. Sebald. - Weiß, Inschriften Nr. 104.
17. Heinrich VI. H. (f 1359), Sohn v. 9), gd Gertraud Pilgram v. Eyb. - Biedermann, Nürnberg Taf. 168 B; ein
Heinr(icus) Holsch(uher) de Vorheim (Forchheim) wird 1322 Bürger, für ihn bürgt sein Bruder Ch(uonrad). -
Neubürgerlisten Nr. 606.

608
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften