Metadaten

Zahn, Peter; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Contr.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Contr.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Contr.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Contr.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Contr.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 68 = Münchener Reihe, 11. Band, Nürnberg, Teilband 2) (1581-1608) — Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2008

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57582#0658
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
verhängten Handelsverbots (Perger, Nürnberger S. 8), 1436 bei der St. Georgs-Ritterschaft wegen des vom Kaiser
gewünschten Bundes mit den Reichsstädten (Müller, Reichspolitik S. 93); verleiht 1442 an zwei Züricher Ratsher-
ren 300 £L., die in Frankfurt zurückzuzahlen sind (Ammann, Stellung S. 103); ist 1442 auf dem Städtetag in Frank-
furt in Sachen der Feme (Mummenhoff, Vehme S. 24, 29; Veit, Feme S. 44, 46, 122), 1442 und 1444 bei Kaiser
Friedrich III. in Wien wegen der Reichskleinodien (Schnelbögl, Reichskleinodien S. 97-99, 103); leistet im
Namen der Stadt Huldigung und Eid, als Kg. Friedrich III. am 20.9.1444 in Nbg. Reichslehen bestätigt (Archiv
Stromer Nr. 198 f); wird 1448 Losunger und verhandelt mit Markgraf Albrecht v. Brandenburg am Vorabend des
Kriegs von 1449-1453 (Kölbel, Markgrafenkrieg S. m f); wird als „Kriegsherr“ mit der „Bestellung des Kriegs“
am 3. 7.1449 betraut (Mummenhoff, Topographie S. 212); führt ein Salbuch mit den Geburtsdaten seiner Kinder
(StadtAN, Wappen- u. Geschlechterbuch Nr. 48), stirbt als ältester Losunger und Obrister Stadthauptmann (Scha-
per, Rummel S. Ö7f, 68 A 271); Müllner, Annalen II S. 311 u. passim (vgl. Register S. 610); TgBS 1236; TgBL 163
(Tg 9.10.1456); Biedermann, Nürnberg Taf. 171; Gatterer, Historia § 50 S. 236; Gatterer, Codex 146.
28. Karl (Illa) H. (f 1461), Sohn von 24). - Biedermann, Nürnberg Taf. 179 (dort irrtümlich auch als III. gezählt,
vgl. 32); stirbt in Breslau. - Gatterer, Historia S. 236; Gatterer, Codex 146; Jaeger, Veit Stoß S. 23.
29. Martin II. H. (f 5.7.1467), Sohn v. 24), ® 1439 Magdalena Löffelholz (f 1463); im Rat seit 1450, Septemvir 1452;
rechnet 1452 den Silber- An- und Verkauf für die städtische Schmelzhütte ab (Stromer, Handelsgesellschaft R 76;
Werner, Fusion II S. 171); stiftet u. a. ein Fenster der Westwand im Langhaus der Katharinenkirche (Fries, St. Ka-
tharina S. 122); unter den Geschäftsvormündern 1444 beim Testament Ulrich Stromeirs zu der Rosen, wird von
Mgf. Albrecht Achilles 1445 mit Stromerschen Lehen belehnt bis zur Volljährigkeit der Kinder von Ulrich Stromer
zu der Rosen (Archiv Stromer Nr. 200, Nr. 636); ist 1461 Viertelmeister am Milchmarkt, 1464 Zinsmeister (Tücher,
Baumeisterbuch 133.13, 267. 7); ist 1463 als Älterer Ratsherr bei der Öffnung des Reliquienschreins des Hl. Sebald
zugegen (Caesar, Schreyer S. 178); ist 1466 noch Betreiber einer Schmelzhütte (Ahlborn, Landauer S. 68, 146 A
407); wird 1467 noch als „Alter (Rats-) Herr“ genannt (Hirschmann, Muffel S. 332); TgBS 1706 (Magdalena
f 1463), TgBS 2019 und TgBL 895 (Martin f 1467); Biedermann, Nürnberg Taf. 179; Gatterer, Historia § 18.
30. Ulrich H. (f 1470 zu Krakau), Sohn v. 25). Faktor der Grubergesellschaft 1463 — 66 in Posen und Krakau (Stro-
mer, Handelsgesellschaft S. 51, 52 A 212, 88, R 108 a-c; Jaeger, Veit Stoß S. 23); Biedermann, Nürnberg Taf. 178;
Gatterer, Codex 466; Gatterer, Historia 260 u. Tab. XVI; Tg am 20.10.1467 für einen Ulrich H. - TgBS 2033
und TgBL 909.
31. Martin III. H. (f 24. 3.1476 zu Bern), Sohn v. 29), ® 1471 Barbara Harsdörffer; für die Gesellschaft Jörg und Fritz
Holzschuher in Bern tätig (Ammann, Stellung S. — 106). - Biedermann, Nürnberg Taf. 148 u. 182; Tg für Mar-
tin 3-4-I476 TgBL 1573.
32. Karl III. H. (* 1423, f 1480), Sohn von 27), gd 1447 Gertraut (Gerhaus) Gruber; Altgenannter 1457, 1459-61,
Junger Bürgermeister 1458, Alter Bürgermeistzer 1462-70, Septemvir 1477 — 80, Oberster Stadthauptmann
(Schall, Genannte S. 94, 98); als Schwiegersohn von Hans Gruber auch Mitgesellschafter der Gruber-Firma (Stro-
mer, Handelsgesellschaft S. 26, 51 R 65, S. 179 Register; Jaeger, Veit Stoß S. 22); hat ein Haus vor der Spitalbrücke
(Tücher, Baumeisterbuch S. 156. 35, 338, 251.13); ist 1465 im Namen des Rats in einer Bergbau-Angelegenheit
tätig (Werner, Regesten I S. 45 Nr. 4); besitzt einen Erbzins am Haus S 27, Hauptmarkt 3 (Böhner, Apotheker
S. 82); TgBS 3063 (f zw. 22.2. und 24. 5.1480); ihm zu Ehren wird das kurz nach 1510 gemalte Beweinungsbild
in die Holzschuherkapelle gestiftet (Zittlau, Heiliggrabkapelle S. 69); die Ehefrau „Gertraut“ wird in Urk. v. 1473
genannt (Archiv Stromer Nr. 260), ist unter gleichem Namen 1483 Eigenherrin des Zotenberg-Bades (Jegel,
Bader S. 51), wird auch bei Biedermann und in TgBS 4563 „Gertraut“ genannt, TgBL 3406 (24. 5.1499); Bie-
dermann, Nürnberg Taf. 171
33. Leonhard H. (f 1482 zu Lyon), Sohn v. 32). — Tg Lorenz 8.7.1482 TgBL 2074; Biedermann, Nürnberg
Taf. 171 (Todesjahr 1484).
34. Anton I. H. (f 23.3.1484), Sohn von 24), <® 1456 Barbara Koler (f April 1487). Viertelmeister des Kartäuser-
viertel 1449 (Tücher, Baumeisterbuch S.137. 9); in Geldgeschäften der Gruber-Firma 1452 und 1459 (Stromer,
Handelsgesellschaft R 76, R 90b); bei Schrobenhausen 1462 seiner Kaufmannswaren beraubt (Hirschmann,
Muffel S. 343); im Rat 1468, 1473 Bürgermeister (Tücher, Baumeisterbuch S. 315. 33); als Schiedsrichter 1473 bei
der Erneuerung von Privilegien für Kloster Himmelthron/Gründlach (Kreß, Gründlach I S. 224); hat 20 fl. Ewig-
zins am Haus S 557 Theresienstr. 14 und das Haus S 566 Theresienstr. 32) (Schulz, Bürgerhäuser S. 797, 837, 839);
ist Patient des Arztes und Humanisten Dr. Hermann Schedel (f 1485, Stäuber, Schedelsche Bibliothek S. 28); in
St. Sebald begr. (ehern. Totenschild). — Biedermann, Nürnberg Taf. 179; Tg für Anton St. Lorenz 26.3.1484
TgBL 2221, St. Sebald TgBS 3367; Tg für Barbara St. Lorenz 17.4.1487 TgBL 2421, St. Sebald TgBS 3584.
35. Herdegen VII. H. (f 10.8.1483), Sohn von 24), in St. Lorenz begr. - Biedermann, Nürnberg Taf. 179. - Ein
Herdegen H. bittet 1453 mehrfach den Rat um Geleit (Briefeingangsregister Nr. 4918, 4946). — Kein Totenge-
läut.
36. Sebald H. (f 12.11.1487), Sohn v. 25), gd 1467 Margaretha Reich (f 1480). In St. Sebald begraben. Ein Sebald H.
handelt 1458 von Krakau aus mit Leutschau an der Zips (Ammann, Stellung S. 167), er hat Besitz in der äußeren
Laufergasse (Archiv Stromer Nr. 282). - Biedermann, Nürnberg Taf. 178; Tg für Sebald 12.11.1487 TgBL 2477,
TgBS 3637; Tg für Marg. 2. 8.1480 TgBL 1935, TgBS 3079.
37. Jeremias H. (* 1430, f 29.6.1488), Sohn v. 27), in dessen Salbuch genannt (Schaper, Rummel S. 69, 72, 103 in
Stammtafel, irrtüml. „Jeronimus“), gd i) 1458 Anna Siegwein (f 20/21.10.1469), cd 2) Brigitta Harsdörffer (f 1505,
nach Biedermann 1503). - Bricht 1462 „etliche kleine alte heuser“ ab beim (Um?-) Bau seines Hauses hinter
St. Ägidien; hat an seinem Haus zwei Kettenschlösser (Tücher, Baumeisterbuch S. 154.14, 262. 30, 263.14); besitzt
einen Garten an der Hallerwiese (Hampe, RVe 243). - Biedermann, Nürnberg Taf. 175; Tg für Anna 21.10.1469

6lO
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften