Metadaten

Zahn, Peter; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Contr.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Contr.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Contr.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Contr.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Contr.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 68 = Münchener Reihe, 11. Band, Nürnberg, Teilband 2) (1581-1608) — Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2008

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57582#0669
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
o8i6
0823
0840
0850
0885
0887 a
0888
0896 a
0908
0908 a
0917
0928
0931
0937
0941
0943
0950
0955 a
0959
0965
0969
0972
0979 b
0986
0990
1001
1007 a
1045
1053
1064
1066
1088
1093 a
1097
1105
1106
1108 a
1113
1126
1139
1146
1161
1163
1167
1179
1187a
1189
1213
1215

Zeile 3 Wappenschild (Wilder Mann) inzwischen (Mai 2004) nicht mehr auf dem Grab
Zeile 9: Frauenwappen Pütel (Si F 88, 7); Wahl (Si F 7, 39). - Hinweis R. Dietz (2008)
Zeile 4: Gotische Minuskel mit Fraktur-Versalien
Zeile 2: 1682 bzw, 1941 noch unversehrt vorhanden. Zeile 3 bis 1536 eigene Inschrift,
siehe Nachtrag 0394 a-n
Wappen „Dörr-Leder“ („redendes Wappen“)
siehe Nachträge und Berichtigungen zu Band 1
Zeile 5: Haus L 116 in der Kaiserstraße (Nr. 7)
siehe Nachträge und Berichtigungen zu Band 1
Rötenbeck 166 S. 346
siehe Nachträge und Berichtigungen zu Band 1
Sammlung Figdor (Kat. 1930) Nr. 531; siehe Nachträge und Berichtigungen zu Band 1.
Zeile 9: Abb: Gerlach-Boesch 19, 6.
Kopfzeile: f Rochus B 744 HA (noch im Jahr 2000 dort)
Zeile 4: nach Kdm 10 (1961) S. 213 Nr. 1 im Hochbauamt, 1963 dort nicht vorgefun-
den.
Zeile 5: Sammlung von Hausmarken (1863) Nr. 328 (Zeichen).
Kopfzeile: Müllner, gen. Zehemer (Zehender)
Zeile 8: Abb. des Epitaphs Staatsarchiv Nbg., Differentialakten Nr. 825 (Hinweis
K.Kohn).
siehe Nachträge und Berichtigungen zu Band 1
Zeile 3: (Abb. 11, Messererkrone); Zeile 8: Beruf: Messerer
ist als Nr. 979a einzuordnen (Datum muß 6.1.1562 heißen, Irrtum bei Abfassung der
Inschrift)
ist als Nr. 966 a einzuordnen (Datum 19. 3.1561); Zeile 4: Martij statt Augusti
Kopfzeile: Rochus 21
siehe Nachträge und Berichtigungen zu Band 1
Zeile 8: (zwei Hammerköpfe oder Mühleisen); Zeile 10: Rötenbeck 166 S. 379;
Wappenallianz in Kdm (1961) verzeichnet, Juni 2003 noch auf dem Grab, siehe Foto-
Datei 0990
Name: lies Christof von Ach
siehe Nachträge und Berichtigungen zu Band 1
Zeile 9: (Frauenwappen) Flentz (Si Bg 1, 45 u. Bg 7, 4 (Hinweis R. Dietz)
Zeile 4: Markus- und Lukas-Medaillons 1994 gestohlen und wieder beigebracht. Das
Fragment des Johannes-Medaillons Dez. 2001 im HA Nbg. fotografiert, ein Nachguß
wieder am Grab angebracht (2008, frdl. Hinweis v. R. Dietz)
Zeile 11 Wappen: Hiebner; Zeichen Nr. 217 (Düring); Gewandtschneider; Hitzler.
Zeile 7 Frauenwappen: Lang (drei Sensenblätter 2 :1).
Zeichen Nr. 228 erhalten auf Grab N 53 a (Foto Zahn 1088-1); siehe Nachträge und
Berichtigungen zu Band 1
siehe Nachträge und Berichtigungen zu Band 1
Zeile 3: Vormals Johannis 749. — nach Zeile 7: Beruf: Schneider.
entfällt, identisch mit Nr. 738
Kopfzeile: f Johannis 1219; siehe Nachträge und Berichtigungen zu Band 1
siehe Nachträge und Berichtigungen zu Band 1
Zeile 10: gd Rosina Göringe (f 15.11.1596), Witwe des Sebald Rosenzweig
Statt „Keine Beschreibung: Medaillon mit Wappen Beham und Umschrift; Beschrei-
bung nach T.
nach Zeile 4: Wappentafel: H. 42 B. 36 cm. (in Bild-Datei).
siehe Nachträge und Berichtigungen zu Band 1
Standort Johannis 941
Zeile 7 Frauenwappen: Wiegelein (Si F 7, 40) (Hinweis R. Dietz).
Zeile 5: lies Hans Drumers Beckschlagers/
Zeile 9: GD 2) Margaretha Tücher.
siehe Nachträge und Berichtigungen zu Band 1
Kopfzeile: statt Hochbauamt Hl. — Geist-Spital. — Zeile 2: Neben dem Eingang zum
Großen Hof 1971, seit 1991 als Leihgabe in Kassel, Museum für Sepulchralkultur
Datum: 9.9.1572
Zeile 7 Frauenwappen: Prünsterer

621
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften