Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]; Armgart, Martin [Bearb.]; Meese, Karin [Bearb.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (24. Band = Siebenbürgen): Das Fürstentum Siebenbürgen - das Rechtsgebiet und die Kirche der Siebenbürger Sachsen — Tübingen: Mohr Siebeck, 2012

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30664#0064
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Das Fürstentum Siebenbürgen

omnibus honestis et licitis rebus, quae commodum
et utilitatem reipublicae spectare dignoscuntur, ob-
temperare debeant.
[18.] Postremo vero, ut liceat omnibus ex hoc seculo
migrantibus in quaque ecclesia vel claustro malue-
rint sepulchrum pro se eligere non obstante aliquo-
rum contradictione.
[19.] dDelegatus est ad executionem huius negotii
dominus Martinus Andrassi5 et cum eo dominus
Paulus Daczo6 quibus plena data est authoritas
tractandi de querelis parcium interque easdem fi-
nem faciendi debitum.d
Quod iudex et sui e senatu ipsorum et alio officio
quocunque ex civibus et aliis ad consilium rerum
communium electis absque certa et iuridica ratione
eiicere ne possint, statutum est. Eiectos vero, nisi
aliquod legitimum impedimentum obstiterit, rursus
in medium eorum acceptare debeant et hi priori ho-
nore suo fungantur. | 6v |

d-d In EOE am Ende von Artikel 16.
e Die verbleibenden vier Artikel sind nicht aufgenommen.
Ein Eschatokoll ist nicht überliefert.
5 Martin (Márton) Andrássy, Rat der Szekler, erhielt
1550 das Domanialgut Szent-Király im Szeklerstuhl
Csík und begründete die dortige, später in den Grafen-
stand erhobene Linie der ungarischen Adelsfamilie An-
drässy, gest. 1565.
6 Paul Daczo aus der Linie Szent-György war ab 1547 un-
ter den führenden Vertretern der Szeklern (egregiis et
agilibus), bis 1568 belegt; Székely Oklevéltár 3, Nr. 612
und 641.

[20.] Quod nemo cogatur per iudices vel hos citra
conscientiam suam diversum sentire, ut coenobio ex
violenta coactione inserviret, nisi ex sua consciencia
consentiret. Nihilominus tamen proventus altarium
ut administretur, conclusum est.
[21.] Quod tandem pignus per iudicem et magistros
cehae7 exactum et ablatum hac racione, quod con-
gregationi iudicis propter caeremonias evangelicas
interesse non potuissent, reddere et restituerere te-
neantur.
[22.] Quod notarius Albensis8 tertiomet se nobilibus,
probis et honestis personis sacramentum iuramenti
deponere debebit, in eo quod summa illa pecuniaria
pro decimis apud se deposita tempore obsidionis ci-
vitatis Albensis9 per manus violentas ablata este.

7 Zechen, zunftartige Zusammenschlüsse von Handwer-
kern.
8 Das Domkapitel von Weißenburg (Alba Iulia) bzw. der
dortige Notar gehörte seit den Regelungen von 1231 zu
den Beurkundungsstätten allgemeiner Glaubwürdigkeit
(loca credibilia); zu dieser ungarischen Einrichtung LMA
V, Sp. 2062L, Borsa, Glaubwürdige Orte, S. 93-104.
9 Die dem Thronverzicht vorangehende Belagerung Isa-
bellas und Johann Sigismunds durch Truppen des Land-
tags, später verstärkt durch kaiserliche Truppen von
Mai bis Juli 1551.

46
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften