Metadaten

Wolgast, Eike [Editor]; Seebaß, Gottfried [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Editor]; Armgart, Martin [Oth.]; Meese, Karin [Oth.]; Sehling, Emil [Bibliogr. antecedent]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (24. Band = Siebenbürgen): Das Fürstentum Siebenbürgen - das Rechtsgebiet und die Kirche der Siebenbürger Sachsen — Tübingen: Mohr Siebeck, 2012

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30664#0088
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Das Fürstentum Siebenbürgen

7. Weißenburger Landtagsabschied zur Beschränkung freier Konfessionswahl
auf die katholische und die nach Wittenberger Vorbild eingerichtete lutherische Kirche
sowie zu Zehntzahlungena
5. / 21. Juni 1558

Nos Isabella Dei gratia regina Hungariae, Dalma-
ciae, Croatiae etc.1 memorie commendamus tenore
presentium significantes, quibus expedit universis,
quod fideles nostri domini regnicolae Hungariae2 et
trium nationum Transsylvaniae3 in comitiis eorum
partialibus profesto sanctae et individuae Trinitatis
hic Albe Iuliae4 ad mandatum nostrum congregati,

exhibuerunt nobis et presentaverunt infrascriptos
articulos in predicto eorum conventu communibus
eorum votis conclusos, supplicantes nobis humiliter,
ut eosdem et omnia in eis contenta ratos, gratos et
accepta habentes confirmare dignaremur, quorum
tenor sequitur hoc modob: | 34 v |

Articuli dominorum regnicolarum Hungarorum et Transsylwanorum Albe Iuliae in comiciis parcialibus ad
festum sanctae Trinitatis celebratis editi anno 1558 [...] | 37 v |

[23.]c De articulo religionis placet sacris maiestati-
bus idipsum, quod in superioribus comitiis delibe-
ratum est, datur enim libertas vel complectendi an-
tiquam religionem una cum ceremoniis et ritibus an-
tiquis vel Lutheranam fidem iuxta ecclesiae Wite-
bergensium institutionem. Censent etiam novas sec-
tas et religiones evitandas ob id presertim, ut fontes
et seminaria tumultuum evitentur. [...] | 38 r |
[27.] Quia vero domini regnicole toties de decimis
districtus Kalothaszek5 maiestates sacras interpel-

a Textvorlage (Handschrift): NatA Hermannstadt,
Sammlung Brukenthal A 1-5, Nr. 111 (Articuli diaetales
1557-1609), fol. 34r-38v (alt pag. 24-33). Abdruck):
EOE II, S. 93-100 Nr. 7/8. Auszugsweise abgedruckt:
Veszely, Adatok I, S. 171; Teutsch, UB I, S. 87
Nr. 21 (jeweils Artikel 23).
b Nachfolgend wird die Datierung wiederholt: Anno Do-
mini milesimo quingentesimo quinquagesimo octavo,
Albe Iuliae Trinitati.
c Artikelzählung des Bearbeiters nach den Absätzen der
Vorlage.

1 Isabella, Witwe König Johann Szapolyais, war 1540 bis
1551 und von 1556 bis 1559 Regentin für ihren minder-
jährigen Sohn Johann Sigismund.
2 Hier eingeschränkt die Vertreter der ungarischen Komi-
tate, die neben Siebenbürgen zur Herrschaft Szapolyais
gehörten (partes adnexae Hungariae).

larunt, maiestates suae faventer hoc anno triticum
rationis solita arenda concedunt. Vinum vero et ave-
nam in suos usus retinebunt. Presertim cum hoc po-
stulent totae necessitates publice et privatim arcium
Gyalu et Monostor6 veteris eciam consuetudinis ra-
tio, quodque movere et parare maiestates suae sese
debent et extra Albam forisque sit manendum.
[30.] Statutum est preterea, ut agni decimales7 in
comitatu Biharensi8 consummata et perfecta deci-
matione post duos, tres aut circiter menses e grege
omnium colonorum abigantur. | 38 v | [...]

3 Die drei ständischen „nationes“ im siebenbürgischen
Landtag: der Adel als Vertreter der Komitate (Adels-
oder Komitatsboden) sowie die kollektiv privilegierten
Szekler und Sachsen.
4 Die Residenzstadt Weißenburg, lat. Alba Iulia.
5 Kalotaer Winkel, der westliche Teil des Klausenburger
Komitats. Zu den dortigen Zehntregelungen eingehend
Artikel 10 des Landtagsabschieds von 1557, oben S. 53.
6 Die Burganlage Julmarkt (Gelau), und das aufgehobene
Kloster [Kolosch-] Monostor bei Abtsdorf, beide in der
Nachbarschaft von Klausenburg.
7 Lämmerzehnt, Abgabe der (überwiegend rumänischen)
Wanderhirten.
8 Das Komitat Bihar, in den „Partes Adnexae“ mit den
Städten Großwardein und Debreczin.

70
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften