Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Armgart, Martin [Bearb.]; Meese, Karin [Bearb.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (24. Band = Siebenbürgen): Das Fürstentum Siebenbürgen - das Rechtsgebiet und die Kirche der Siebenbürger Sachsen — Tübingen: Mohr Siebeck, 2012

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30664#0102
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Das Fürstentum Siebenbürgen

14. Thorenburger Landtagsabschied zu unbeschränkter Predigtfreiheit und Verbot
von Religionsstörungena
6. / 13. Januar 1568

Nos Ioannes secundus Dei gratia electus rex Hun-
gariae, Dalmaciae, Croatiae etc.1 memorie commen-
damus par presentes, quod fideles nostri domini reg-
nicole nobiles partium regni nostri Hungariae2 nec
non trium nationum Transsylvanie nobiles videlicet
Siculi atque Saxones3 nostram venientes in presen-
tiam exhibuerunt nobis et presentaverunt infra-
scriptos articulos, in comitiis partialibus in hoc op-

pido nostro Thorda4 ad festum Epiphaniarum Do-
mini proxime transactum ex edicto et mandato no-
stro celebratis paribus eorum votis conclusos, sup-
plicantes nobis humillime, ut nos eosdem articulos
ratos, gratos et acceptos habentes clementer confir-
mare dignaremur, quorum quidem articulorum te-
nor talis est:

Ez Erdélyországbéli három nemzetűl Magyarorságbeli atyánkfiaival egyetembe való végezésink, melyeket
végeztünk ez mostani rész szerént való gyűlésünkbe, kit urunk ő felsége ez elmut Vizkereszt napjára tétetett
vala ide Tordára 1568.esztendőben [...]

[29.]c Urunk ő felsége miképen ennek előtte való
gyűlésibe országával közönséggel az religió dolgáról
végezött, azonképen mostan és ez jelen való gyűlé-
sébe azont erősiti, tudniillik hogy mindön helyökön
az prédiátorok az evangeliomot prédikálják, hir-
dessék, kiki az ő értelme szerént, és az község ha
venni akarja, jó, ha nem penig senki kénszerítéssel
ne kényerítsed az ű lelke azon meg nem nyúgodván,
de oly prédikátort tarthasson, az kinek tanítása ő

a Textvorlage (Abdruck): EOE II, S. 338-344 Nr. 9/17.
Auszugsweise abgedruckt: Veszely, Adatok I, S. 179f.
(Artikel 16 und 29); Teutsch, UB I, S. 94f. Nr. 29
(Artikel 29).
c Bei Teutsch gezählt als Artikel 14.
d Konjiziert, Textvorlage: kényerítse.

1 Johann II. Sigismund Szapolyai war seit 1540/41 „rex
electus Hungariae“; gest. 1571; vgl. Einleitung S. 24 und
29.
2 Hier eingeschränkt die Vertreter der ungarischen Komi-
tate, die neben Siebenbürgen zur Herrschaft Szapolyais
gehörten (partes adnexae Hungariae).
3 Die drei ständischen „nationes“ im siebenbürgischen
Landtag: der Adel als Vertreter der Komitate (Adels-
oder Komitatsboden) sowie die kollektiv privilegierten
Szekler und Sachsen.
4 Thorenburg, Stadt und Sitz eines Komitats in Mittelsie-
benbürgen, üblicher Versammlungsort des Landtages.
5 Röm 10,17; vgl. Balazs, Religionsgesetze, S. 20f. Über-

nékie tetszik. Ezért penig senki az superintendensök
közűl, se egyebek az prédikátorokot meg ne bánt-
hassa, ne szidalmaztassék senki az religióért senki-
től, az elébbi constitutiók szerént, és nem engedtetik
ez senkinek, hogy senkit fogsággal, avagy helyéből
való priválással fenyögessön az tanitásért, mert az
hit istennek ajándéka, ez hallásból lészön, mely hal-
lás istennek igéje által vagyon5.

setzung bei Teutsch: Wie unser Herr, Seine Hoheit, in
den früheren Landtagen mit seinem Reiche gemein-
schaftlich in Sachen der Religion beschlossen hat, so be-
stätigt er das auch jetzt in dem gegenwärtigen Landtag,
nämlich dass aller Orten die Prediger das Evangelium
predigen, verkündigen, jeder nach seinem Verständnis,
und wenn es die Gemeinde annehmen will, gut, wenn
aber nicht, so soll sie niemand mit Gewalt zwingen, da
ihre Seele sich dabei nicht beruhigt, sondern sie soll sol-
che Prediger halten können, deren Lehre ihr selbst ge-
fällt. Darum aber soll niemand unter den Superintenden-
ten oder auch Andern die Prediger antasten dürfen. Nie-
mand soll von jemandem wegen der Religion verspottet
werden nach den frühern Artikeln. Auch wird nieman-
dem gestattet, dass er jemanden mit Gefangenschaft
oder Entziehung seiner Stelle bedrohe wegen seiner Leh-
re, denn der Glaube ist Gottes Geschenk. Derselbe ent-
steht durch das Hören, welches Hören durch Gottes
Wort ist.

84
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften