Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]; Armgart, Martin [Bearb.]; Meese, Karin [Bearb.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (24. Band = Siebenbürgen): Das Fürstentum Siebenbürgen - das Rechtsgebiet und die Kirche der Siebenbürger Sachsen — Tübingen: Mohr Siebeck, 2012

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30664#0133
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Einleitung

hende Archivgut. Nach 1937 kamen neben dem Archiv der Kirchenleitung36 Bestände anderer kirchlicher
Einrichtungen hinzu37. Als besonders umfangreich sei hier das Archiv des Bistritzer Kapitels mit zahlrei-
chen Urkunden und Briefen des 16. und 17. Jahrhunderts genannt38. Nach 1960 wurden zahlreiche Bände
mit archivrelevantem Inhalt aus der Brukenthal-Bibliothek in das Staatsarchiv verbracht. Neben dem über
10.000 Nummern umfassenden Archivbestand Sammlung (colecţia) Brukenthal finden sie sich insbesondere
in der Selektsammlung Mss. Varia. In einzelnen Fällen erfolgten Umlagerungen in Bestände kirchlicher
Kapitel39.
Ungeachtet dieser Verluste zählt die Brukenthal-Bibliothek (Biblioteca Brukenthal) zu den größten
Bibliotheken der Region; unter den mehr als 300.000 Einzelstücken (Handschriften, Inkunabeln, alte
Drucke) befinden sich Rara und Unikate von Drucken siebenbürgischer Reformationsschriften40. Die
umfangreichen Sammlungen Samuel von Brukenthals bildeten ab 1817 das älteste Museum der Region;
heute erweitert zum staatlichen Brukenthal-Museum (Muzeul National Brukenthal). Die frühere Gymna-
sialbibliothek in Schäßburg mit wertvollen Drucken des 16. Jahrhunderts ist heute in städtischem Besitz.
Die nach 1990 erfolgte Sicherung und Sammlung der Pfarrarchive führte 2002 zur Bildung eines Zen-
tralarchivs der Evangelischen Kirche in Hermannstadt mit einer Außenstelle für den Kirchenbezirk
Mediasch41. Zu den wenigen in die Reformationszeit zurückreichenden Beständen zählt das Kapitelsbuch
des Unterwälder (Mühlbacher) Kapitels; in Mediasch wird das Kapitelsbuch des dortigen Kapitels ver-
wahrt. Wesentlich umfangreicher ist der reformationszeitliche Quellenbestand im Archiv der Honterusge-
meinde, der Kronstädter Stadtpfarrei. Dort befindet sich auch das Archiv des Burzenländer Kapitels und
größere kirchengeschichtliche Sammlungen, namentlich die Handschriftensammlung Trausch42.

2. Einführung der Reformation in Kronstadt 1542-1544

Im Oktober 1542 wurde angefangen, evangelische Mess zu halten in Croner kirch, und die papistische wegge-
schafft, Gott und seinem heiligen Namen zu Ehren, Amen43. So datiert und kommentiert der als langjähriger
Organist dieser Kirche44 den Ereignissen nahestehende Hieronymus Ostermayer45 den Reformationsbeginn
in der größten Stadt Siebenbürgens. Nach Einführung einer evangelischen Gottesdienstordnung in der

36 Sie bilden heute die Bestände Bischofsurkunden [Colec-
tia de documente episcopale / Episcopia evanghelică
C.A. din Transilvania], Konsistorium der Evangelischen
Kirche A.B. [Consistoriul superior ev. CA] und Evan-
gelische Kirche A.B. [Biserica evanghelică C.A. din
Transilvania]; Inv. 1, 8 und 9.
37 Vgl. die Jahresberichte Gündisch, Sächsisches Natio-
nalarchiv, S. 161-167 (1939), S. 119-125 (1940) und
S. 61-67 (1941).
38 NatA Hermannstadt, Kapitel Bistritz [Bistriţa] (Inv.
286) mit 756 Nummern. Zu den Urkunden Csallner,
Bistritzer Capitulararchiv, S. 175-189. Eigene Bestände
(Inv. 284-301) gibt es daneben heute für die Kapitel
Bogeschdorf [Băgaciu], Bulkesch [Bălcaciu], Kaltwasser
[Călvasăr], Schenk [Cincu], Lasseln [Laslea], Mediasch
[Mediaş], Leschkirch [Nocrich], Broos [Orăstie], Magarei
[Pelişor], Reen [Reghin], Kosd bzw. Reps [Cozd-Rupea],
Kisd [Saschiz], Mühlbach [Sebes], Hermannstadt [Sibiu],
Schelken [Şeica Mare], Tekendorf [Teaca/Techis] und
kleine Teile des Burzenländer Kapitels.

39 So wurden die Kapitelsbücher NatA Hermannstadt,
Mss. Varia III 99 und II 97 nun umgelagert zu ebd.,
Kapitel Kosd/Reps [Cozd-Rupea] Nr. 675 und 676.
40 Vgl. Ittu, Brukenthalmuseum; Lepping, Sammlung.
Die älteren Bibliotheksbestände erschließen Jugă-
reanu, Frühdrucke, und Nägler, Catalogul I—II.
41 Vgl. Poelchau, Pfarrarchive, S. 121-141; Thiele-
mann, Zentralarchiv, S. 75-93; Baier, Diasporakirche,
S. 65-73; allgemein Baier, Archivwesen, S. 171-240.
42 Vgl. Şindilariu, Enteignung, S. 40-56; Şindilariu,
Archivgeschichte, S. 95-114; Kramer, Handschriften-
sammlung Trausch, S. 1-19; Netoliczka, Trausch’s
Handschriften-Katalog I—III. Beschreibung einschlägi-
ger Handschriftenbände in der Einleitung zu QGK
VIII.2, S. XXI-XXX.
43 QGK IV, S. 504; noch genauer datiert das Diarium des
Paulus Benckner, ebd., S. 181: 1542 wurde zu Kronstadt
die päbstische Messe abgeschafft durch Johannem Honte-
rum mit Hülf Johannis Fuchsens den 3. Octobris. Zusam-
menstellung aller (teilweise auf Ostermayer beruhenden)

115
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften