Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (7. Band = Niedersachsen, 2. Hälfte, 1. Halbband): Erzstift Bremen, Stadt Stade, Stadt Buxtehude, Stift Verden, Stift Osnabrück, Stadt Osnabrück, Grafschaft Ostfriesland und Harlingerland — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1963

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30042#0315
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Agende (1588) 1618

Hie gehet der prediger zu dem kind, legt seine
hand auf dasselbig und spricht:

Lasset uns ferner betten: Vatter unser, der du bist
im himmel etc.

Darnach tritt er nach der tauf. Und wenn das
kind zur tauf gebracht wird, spricht er: Der Herr
behüte deinen eingang und außgang von nun an biß
in ewigkeit [Ps 121, 8]. Amen.

N., entsagest du dem teufel ?

Antworten die paten: Ja.

Und allen seinen werken ?

Antwort: Ja.

Und allem seinem wesen ?

Antwort: Ja.

Glaubestu an Gott, den allmächtigen Vatter,
schöpfer himmels und der erden ?

Antwort: Ja.

Glaubestu an Jesum Christum, seinen einigen
Sohn, unseren Herren, der empfangen ist von dem
heiligen Geist, geborn von der jungfrauw Maria, ge-
litten unter Pontio Pilato, gekreuziget, gestorben und
begraben, nidergefahren zur hellen, am dritten tage
wider auferstanden von den todten, aufgefahren gen
himmel, sitzet zur rechten Gottes, deß allmächtigen
Vatters, von dannen er kommen wird, zu richten die
lebendigen und die todten ? 69

Antwort: Ja.

Glaubstu an den h. Geist, eine heilige christliche
kirche, die gemeinschaft der heiligen, vergebung der
sünden, auferstehung deß fleisches und ein ewiges
leben ?

Antwort: Ja.

N., wiltu getauft sein ?

Antwort: Ja.

N., ich taufe dich im namen deß Vatters, deß Sohns
und deß heiligen Geistes. Amen.

Darnach, indeme die paten das kind wiederumb
hintragen, spricht der prediger:

Der allmächtig Gott und Vatter unsers Herrn Jesu
Christi, der dich anderwerts geboren hat durch das
wasser und den heiligen Geist und hat dir alle deine
sünde vergeben, der sterke dich mit seiner genad
zum ewigen leben. Amen.

69 Zu dieser Tauffrage vgl. oben S. 172 mit Anm. 50.

70 Kramfrau = Wöchnerin; vgl. Grimm, Deutsches

Friede sey mit dir. Amen.

Vermahnung und gebett, wenn kramfrauen 70,

deren kinder noch leben, eingesegnet
werden etc.

Vermahnung.

Liebe freundinne, weil Gott, der himlische Vatter,
euch mit leibesfrucht gesegnet, dieselbe durch die
heilige tauf in seinen gnadenbund angenommen und
biß noch im leben erhalten, euch auch selbsten
euwer leben so gnädig gefristet hat, so seyd ihr schul-
dig, alle diese woltaten dankbarlich zu erkennen und
seinen heiligen namen deßwegen zu preisen und zu
loben, sollet ihn auch bitten, daß er euch euwer lie-
bes kind und ganze haußhaltung in seinen vätter-
lichen schutz und schirm sich wolle lassen befohlen
sein und vor allem ubel gnädiglich behüten und be-
wahren.

Bettet also:

Allmächtiger Herr Gott, himlischer Vatter, der du
den heiligen ehestand selber hast gestiftet und das
menschliche geschlecht mit leibesfrucht gesegnet, wir
sagen dir vor deine gnadt und woltaten von herzen
lob und dank und bitten deine vätterliche gütigkeit,
du wollest uns sampt allen unseren haußgenossen
in deinen göttlichen schutz und schirm nehmen, auch
die gnad verleihen, daß wir diese und all andere
deine gaben und woltaten dankbarlich erkennen und
in deiner forcht allzeit leben und dieselbe leibes-
frucht, die du bescheret und durch die h. tauf in dei-
nen gnadenbund angenommen hast, wollest du dir
auch hinfürter also lassen befohlen sein, die gute
gaben deß heiligen Geistes in ihm täglich vermeh-
ren, vor aller gefehrligkeit leibs und der seelen gne-
diglich behüten und nach verlauf dieses zeitlichen
lebens umb Christi Jesu willen das ewige leben schen-
ken.

Vatter unser, der du bist etc.

Der Herr segne und behüte euch etc. [Num 6,
24 ff.]

Wörterbuch V (1873), 1986; Schiller und Lüb-
ben III, 558.

283
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften