Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (7. Band = Niedersachsen, 2. Hälfte, 1. Halbband): Erzstift Bremen, Stadt Stade, Stadt Buxtehude, Stift Verden, Stift Osnabrück, Stadt Osnabrück, Grafschaft Ostfriesland und Harlingerland — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1963

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30042#0466
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
b. Reformierte Kirchenordnungen aus der Zeit nach Abfassung
des Emder Katechismus von 1554
α für einen weiteren Bereich innerhalb der Grafschaft

7. Acta coetus pastorum ecclesiarum Frisiae Orientalis

Embdae convenientium anno 76, 13. die mensis Iunii, quibus de initio, origine ac fundamento collegii
seu coetus pastorum Embdae diebus Lunae hactenus observati, nunc vero temporis iniuria et morte
multorum pastorum aliquantulum collapsi, item de ratione regiminis in eo observata, de eius officio
ac omnibus, quae huc usque illic sunt pertractata, denique de variis finibus, utilitate ac fructu huius

coetus, hic ipse coetus demonstrat atque explicat 1.

I.] Inde usque a discessione 2 reverendissimi ac
clarissimi viri, Iohannis a Lasco, superintendentis 3,
25 plus minus annis, primum generosae dominae
comitissae, verae Iesu Christi ecclesiae matricis 4 ac
aeterna memoria ac laude dignissimae 5, deinde etiam
illustrium ac generosorum principum nostrorum be-
neficio, auctoritate ac opera, superintendentis loco
hic coetus observatus est 6, et ut sic deinceps obser-
vetur, iuxta divini verbi praescriptum, p[astores

1 Druckvorlage: Etwa zeitgenössische Abschrift,
die sich zwischen den Coetusprotokollen im Staats-A.
Aurich befindet: Rep. 135 Nr. 28, Bl. 126-129, unter
Heranziehung einer späteren Abschrift, ebd. Bl. 90

-95 (zu dieser Abschrift ist bemerkt: NB. Dieses

habe ich abschreiben laßen von einer copey, so ich

im archiv gefunden: weil dieselbe aber an verschie-
denen ohrten verdorben und unlesbar gewesen, so

habe solche lücken auß dem coetualn protocoll zu
lesen, durch einen guten freund suppliren laßen.

Jan. 1708 [Schreibweise wie auch sonst vereinfacht].
Mit der „copey, so ich im archiv gefunden“ ist offen-
bar unsere Druckvorlage gemeint), und des Druckes
bei E. Meiners II, 19-27. Die in eckigen Klam-

mern stehenden Worte und Buchstaben sind in der
stark beschädigten Vorlage nicht mehr lesbar und
aus der späteren Abschrift, die jedoch auch nicht

überall vollständig ist, und aus Meiners ergänzt.
Die zahlreichen Abkürzungen der Druckvorlage
sind ohne besonderen Hinweis aufgelöst. Die mit
einer eckigen Klammer versehenen römischen
Ziffern stehen in der Druckvorlage am Rand. Der
Gebrauch von ae und e ist ungleichmäßig. In den
Fußnoten ist auf Abweichungen des Druckes
bei Meiners nur hingewiesen, sofern es sich um

Abweichungen im Wortlaut handelt. In der Über-
schrift (Z. 4) heißt es bei Meiners: deque eius offi-
cio. - Im August 1575 waren alle drei Prediger der
Emder Kirche-Bernhard von Borssum, Johannes
Ostendorpius und Assuerus Faber de Bouma - von
der Pest dahingerafft worden (die vierte Pfarrstelle

war gerade unbesetzt); vgl. H. Klugkist Hesse,

omnes in hoc] coetu congregati, ad gloriam [eterni
Dei Patris ac Domini nostri] Iesu Christi eius[que]
eccl[esiae aedificationem, summe necessarium] esse
iudicant.

II.] Ratio ordinis ac regiminis fuit, ut, qui inter
ministros Embdanae ecclesiae aetate ac donis ex-
celluit, ceu metropolitanus 7 (quemadmodum fue-
runt piae memoriae viri fidelissimi, Thomas Bra-
mius 8, Gellius Faber 9, Hermannus Brassius 10, Cor-

97; J.Weerda II, 51. Unter dem Eindruck dieses
Gottesgerichts sind die „Acta“ geschrieben. Über
den Rückgang des Coetus vor Menso Altings
(vgl. Einleitung, oben S. 333, Anm. 70) Berufung,
vgl. oben S. 333, Anm. 71.Über den Zweck unserer
Ordnung bzw. unserer „Acta“, die streitenden
kirchlichen Gruppen zu vereinen, vgl. Einleitung,
oben S. 333 und S. 340.

2 Meiners: discessu.

3 Meiners: „superintendentis“ fehlt. - Zu Johannes
a Lasco vgl. Einleitung, oben S. 322 ff.

4 Meiners: nutricis.

5 Gräfin Anna, † 10. 11. 1575 zu Greetsiel.

6 Das Amt des Superintendenten wurde nach der Ent-
lassung a Lascos 1549 niemals wieder offiziell besetzt.
Die Aufgaben eines Superintendenten übernahm zu-
nächst weitgehend Gellius Faber (vgl. unten bei
Verweisziffer 9 und 49). Vgl. J. Weerda I, 126ff.

7 Dies bezieht sich auf den Vorsitz im Coetus, der jähr-
lich wechselte; vgl. J. Weerda I, 133.

8 Thomas Bramius aus Utrecht, Pastor in Emden 1542
-1553, † 23. Mai 1553; vgl. E. Meiners I, 218f.;
P. F. Reershemius, 481; Ph. Meyer, Pastoren
I,260.

9 Zu Gellius Faber vgl. Einleitung, oben S. 331 mit
Anm. 56.

10 Magister Hermann Brass, geboren um 1510 in Oster-
husen, 1529 in Löwen immatrikuliert, 1543-1559
Pastor in Emden, † 11. Januar 1559; vgl. E. Mei-
ners I, 354f.; P. F. Reershemius, 481; W. de
Boer und F. Ritter in: JbE 20 (1920), 216f.;
Ph. Meyer, Pastoren 1,260.

434
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften