Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (7. Band = Niedersachsen, 2. Hälfte, 1. Halbband): Erzstift Bremen, Stadt Stade, Stadt Buxtehude, Stift Verden, Stift Osnabrück, Stadt Osnabrück, Grafschaft Ostfriesland und Harlingerland — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1963

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30042#0648
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Grafschaft Ostfriesland

man es halten werd 43, und da wird auch die ganze
gemeine dieser nachfolgenden stück durch ihn ver-
manet 44.

Zum ersten, daß niemand unter den brüdern sich
von dem gebrauch des nachtmals enthalte, es sey
denn, daß er durch krankheit oder einige andere
not verhindert werde. Denn sie nach der ordnung der
christlichen disciplin in der gemeine nit gelidten
werden, welche die ursachen ihres außbleibens den
eltesten nit angezeiget haben und doch leichtferti-
ger- und verächtlicherweise des nachtmals sich ent-
halten.

Ferners wird ein jeder vermanet, das er sich mit-
a 1.Cor. 11 [28] lerzeit fleissig examinier undp prüffe (a) nach der
lere Pauli. Und der diener erkleret zum kürzten,
warin unsere prob vornemlich gelegen sey, nemlich
in einer ernstlichen erforschung unser selbs, ob wir
ein ware erkentnuß Gottes und unser selbs haben.

Soviel die gottselige erkentnuß Gottes belanget, die
haben wir, wenn wir in unsern herzen nachfolgende
stück emphnden:

Erstlich, daß er unser Herr sey, welcher den ge-
horsam seiner geboten billichq von uns fordert 45.

Zum andern, daß er ein gerechter richter sey,
welcher unsere halßstarrigkeit straffen wil. Und
zum letzten, daß er ein seligmacher sey, der (b) auß
seiner lautern barmherzigkeit uns (c) unsere
schwacheit nit wil zurechnen, (d) sonder legt die
schult derselbigen auf seinen Son, (e) umb welches
willen er uns vergebung der sünden, das ewig leben
und die ewige r himlische glorien schenket 46.

Soviel aber belangt die erkentnuß unser selbs, ist
dieselbige gelegen in dreien sonderlichen haupt-
stücken. Erstlich s, das wir erkennen, was wir in uns
selber sind, (f) nemlich kinder des zorns und tods,
(g) knechte des teufels und der sünden 47. Zum an-

b Joha.3[bes.
16]

Ephe.2[4ff]
c Esa.53[4ff.]
d Col. 3
Esa.53[4ff.]
e Rom.3[22ff.]
1. Joh. 2

f Ephe. 2 [3]
g Rom.7[5ff.]

Cap. XV

p) N <examinier und> q) N <billich>

r) N <ewige> s) Erstlich] N: Te weten

43 So hielt es Micron auch in Norden: Ad haec, prius-
quam coena Domini instituitur... quartodecimo
ante die id toti ecclesiae, quae latissime per agrum
Nordanum spargitur, e suggestu publice denuncia-
tur, et dies quo administrari debeat, designatur
(Apologeticum Scriptum, 13; vgl. auch J. H. Ger -
retsen, 69f.). Eine entsprechende Anweisung hat
die spätere KO für Norden-Lütetsburg (oben S. 543),
während die Ankündigung in Emden erst acht Tage
vorher erfolgte; vgl. oben S. 492.

44 Eine entsprechende Ankündigungsvermahnung wie
die hier folgende beschreibt Gellius Faber für Emden
in fünf Hauptgedanken; s. den Text oben S. 343 f.
Ebenso wie in unserer KO handelt es sich um eine
Anleitung zur Selbstprüfung (J. Weerda, Entste-
hung, 37). — Micron erwähnt in seiner Beschreibung
der Norder Bräuche die Ankündigungsvermahmmg
ebenfalls. Ein neuer Gesichtspunkt ergab sich für
Norden gegenüber London aber daraus, daß er auch
solche Gemeindeglieder ansprechen mußte, die sich
dem Examen entzogen und von der Abendmahls-
gemeinde fern hielten (vgl. oben S. 576 f.): omnesque
illi qui nobiscum antea communicarunt, publice
admonentur, ne ab eius se usu quoquomodo subdu-
cant, praeterquam si per valetudinem, aut per coac-
tam aliquam necessitatem impediantur. Reliqui vero,
qui sacramento coenae nobiscum nondum partici-
parunt, serio excitantur, ut quaecunque eos hactenus
carnalia inde retardarunt impedimenta, resipiscentes
ex animo deponant, ecclesiaeque communioni, edita
primum suae fidei confessione, per publicum coenae
dominicae usum sese adiungant (Apologeticum

Scriptum, 13; vgl. auch J. H. Gerretsen, 70). Mehr
sagt Micron nicht über die Ankündigungsvermah-
nung in Norden. Es scheint, daß er die Anleitung
zur Selbstprüfung in den Vorbereitungsgottesdienst
verlegt hat. Micron hielt nämlich in Norden, etwas
abweichend von seiner KO, acht Tage vor der Abend-
mahlsfeier eine Vorbereitungsversammlung ab, in
der eine gründliche Belehrung auch der bereits der
Abendmahlsgemeinde angehörenden Giieder, etwa
notwendig gewordene öffentliche Bußzucht und das
Examen der erst in die Abendmahlsgemeinde auf-
zunehmenden Glieder zusammengefaßt wurden
Hinsichtlich der Belehrung auch der bereits Exami-
nierten teilt er mit: Porro quo nos fidelium animos
ad coenam dominicam praeparatiores reddamus,
proximo semper die dominico ante coenae admini-
strationem, communicaturos in commodissimam
aliquam templi partem, idque post absolutam po-
meridianam e catechismo concionem, seorsim venhe
iubemus. In quo quidem coetu, seria primum de
legittima sui probatione e scripturis exhortatio habe-
tur, in qua de poenitentia, deque fide in Iesum
Christum, de mysteriis item coenae dominicae, de
fraterna reconciliatione, disciplinaeque ecclesiasticae
observatione, ac de praecipuis denique pietatis offi-
ciis, charitate, concordia, humilitate, tolerantia
similibusque virtutibus summatim tractatur (Apolo-
geticum Scriptum, 13f.; vgl. auch Gerretsen, 70).
Die Fortsetzungen betr. den Vorbereitungsgottes-
dienst s. unten S. 628, Anm. 8, und S. 618, Anm. 54.

45 Gellius Faber: wo se in der lere des gesettes... schö-
len gegründet syn unde vorwilligen...

46 Gellius Faber: wo se in der lere... des hilligen evan-
gelions schölen gegründet syn unde vorwilligen...

47 Gellius Faber: wo se sick vor sunders bekennen...
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften