Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Arend, Sabine [Bearb.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (9. Band = Hessen, 2): Die geteilte Landgrafschaft Hessen 1582-1618 - Grafschaften Waldeck, Solms, Erbach und Stolberg-Königstein - Reichsstädte Frankfurt, Friedberg, Gelnhausen und Wetzlar — Tübingen: Mohr Siebeck, 2011

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30289#0211
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5h. Niederwildunger Katechismusordnung 1533

5h. Niederwildunger Katechismusordnunga
1533
Ordnung, wye man mit den kyndern im catechismo1 procediret,
nach gebrauch der kirchen zu Wildungen

Man hait alweg dreyerley kynder im catechismo:
Dye ersten fahen an zu lernen, das sye dye zehenn
gepott2, vatter unser3 etc. schlecht4 auffsagen, dye
andern synd etwas weyter kommen, das sye auff dye
frag des catechismi zuantworten begynnen, der
drytte hauff synd dye catechumeni, wilche nun im
catechismo bericht und wye zukunftige glidmas der
kirchen zugerust und beweret werdin.
Mit dem catechismo heldet mans alßo, das er
alle jar auff den abenndt Michaelis5 abendts zu vy-
ren angefangen wyrdt unnd man lyßet den kyndern
eynns odder zwey aus den zehen gepotten fur, der-
gleichen aus dem glaubenn6 und vatter unser, wye
eyn ydes dye ordnung bringt, und was man ytzund
geleret hait, dasselbig repetyret man auff den fol-
genden samstag under den ersten zweyen hauffen,
und zum beschluß lesset man zwene knaben und
zwey meyd- | 57v | leyn von den catechumenis sich
eynander auff eyns von den heuptstucken des cate-
chismi befragen und lere sye darnach eyn stuckleyn
fortan.
Dweyll man aber ubber das stuck eynem des ca-
techismi leret, verordnet man alle mail der gering-
sten kynder eynes, auff den nehesten feyerabent
auffzusagen das stuckleyn, so am vehisten7 geleret
ist, und darzu den haubtspruch, darauff dyeße lere
gehet, als dye zehen gebot, den glauben, das vatter

a Textvorlage (Handschrift): Bibliothek des Waldecki-
schen Geschichtsvereins e. V. Bad Arolsen, Agende des
Johannes Trygophorus, fol. 57r-58v. Abdrucke:
Curtze, Volksschulgesetzgebung, S. 3f. (Nr. 3); Reu,
Quellen III, 1/2, S. 1077f.; Schultze, Reformations-
geschichte, S. 240-242.

1 In Niederwildungen war der von Johannes Hefentreger
verfasste Katechismus in Gebrauch, siehe oben, S. 164.
2 Ex 20,1-17; Dtn 5,6-21.

unser etc. nach den buchstaben, und beschleußet
endlich mit eynem loibgesang, der zeitt gemes.
Und dyße ordnung heldet man bis Walpurgis8.
Aber fortan ubber sommer, dweyl das volck und zu-
vorab das gesynd arbeyt halber zum catechismo
nicht kommen mag, derhalben leget man yhn auff
den feyertag nach der andern predig, alßo das er nur
repetyrt werd und im schwang bleyb biß widder auff
den wynter und lesset eynen knaben dye zehn gepot
schlecht auffsagen und darnach zwene knaben eyn-
ander fragen in den zehn gepotten. Auff eyn ander
mail thun derselbigen gleichen auch dye meydleyn
im glauben odder was dye ordnung gibt.
Im advent heldet man catechismum drey tag in
der wochen, nemlich am dinstag, donstag und sonn-
abendt, nach der weyße, wye man auff dye sonn-
abendt pfleget. Dweyls aber dye zeyt nicht erleyt-
ten mag, knaben und meydleyn alle mail von bey-
den teylen zuverhören, damit sye nu nicht verseu-
met werden, so verhöret man sye eynen tag umb den
an-| 58r | dern, ytzundt nur dye knaben, dan nur dye
meydleyn.
Vom sontag Estomihi9 biß auff den krunen mit-
wochen10 heldet man teglich catechismum, aber auff
den montag, mitwochen und freytag bestellet man
zwey par11 zur frag und antwort, wye droben im an-
fang gemelt, und am sonnabendt verordnet man

3 Mt 6,9-13.
4 Schlicht, einfach.
5 29. September.
6 Apostolisches Glaubensbekenntnis, BSLK S. 21.
7 Besten.
8 1. Mai.
9 7. Sonntag vor Ostern.
10 Mittwoch der Karwoche.
11 Zwei Paar, also vier Kinder.

191
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften