Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Arend, Sabine [Bearb.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (9. Band = Hessen, 2): Die geteilte Landgrafschaft Hessen 1582-1618 - Grafschaften Waldeck, Solms, Erbach und Stolberg-Königstein - Reichsstädte Frankfurt, Friedberg, Gelnhausen und Wetzlar — Tübingen: Mohr Siebeck, 2011

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30289#0407
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
9. Kirchenordnung für Solms-Laubach [1576-1580]

Christi soltu dich nun auch trösten, und domit du
solches trosts desto gewisser sein mögest, hat Chri-
stus nicht allein solche vergebung dir insonderheit
auch zusprechen und mitzuteilen bevolhen, sondern
auch das hochwurdige sacrament des nachtmals ein-
gesetzt, darin er dir seinen leib zur speise im brot
und sein blut zum dranck im wein reicht und gibt,
das du ja nit zweifeln solt, er hab seinen leib auch
fur dich hingegeben und sein blut zur abwaschung
deiner sünde vergossen. Diese gaben soltu mitnicht
verachten, sondern suchen und brauchen, und in-
sonderheit soltu diese vergebung und absolution,
welche ich dir itzunt mitteilen will, anders nicht an-
nemen, alß wen Gott selbst von hiemel herab mit dir
redet und solche gnad zusaget, nemlich etc.158 45r |
Form der absolution:
Der allmechtige Gott hat sich deiner erbarmet
und durch das verdienst des allerheiligsten leidens,
sterbens und auferstehens unsers hern Jhesu Christi,
seines geliebten sohns, vergibt er dir alle deine sün-
de, und ich als ein verordneter diener seiner christ-
lichen kirchen verkondige dir aus bevelch unsers
hern Jhesu Christi159 solliche vergebung aller deiner
sünden im namen Gottes des vatters und des sohns
und des heiligen geistes, amen.
Oder also:
Der allmechtig und barmhertzige Gott vergibt
dir alle deine sünde, und ich aus bevelch unsers hern
Jhesu Christi und anstatt der heiligen christenlichen
kirchen sage dich frey, ledig und loß aller deiner
sünden im namen Gottes des vaters und des sohns
und des heiligen geistes, amen.

Oder also: Der allmechtig Gott und vatter unsers
hern Jhesu Christi wölle dir gnedig und barmhertzig
sein und wölle dir alle deine sünde vergeben umb
deß willen, das sein lieber sohn Jhesus Christus dar-
fur gelitten hat und gestorben ist und im nhamen
desselbigen, unsers hern Jhesu Chrisi, auf seinen be-
velch und in krafft seiner wortt, da er spricht: Wel-
chen ir die sünde erlasset, denen seint sie erlassen
etc.,160 spreche ich dich aller deiner sünden frey, le-
dig und loß, daß sie dir alle 45v | zumal vergeben
seint so reichlich und volnkomen, als Jhesus Chri-
stus dasselbige durch sein leiden und sterben verdie-
net und durchs evangelium in alle weldt zupredigen
bevolhen hat, im namen Gottes des vatters und des
sohns und des heiligen geistes, amen.
Beschlus der absolution:
Gehe hin im frieden, dir geschehe, wie du glau-
best, und sündige vorthin nicht mehr161, sondern
bessere dich one underlaß, darzu helffe dir Gott der
vatter und der sohn und der heilige geist, amen.
Oder also:
Gehe hin im frieden und dancke allezeit der
grontlosen güte und barmhertzigkeit Gottes, das er
dir deine sünde so gnediglich vertziehen und solchen
herlichen gwalt der kirchen und den christen auf er-
den gegeben hat, und sey vorthin frömmer. Darzu
helffe dir Gott durch seinen heiligen geist umb Chri-
sti willen, amen.

Volgt die außlegung der hauptstuck christlicher lehr und haußtafel, cap. 9
Vom ersten hauptstuck, nemlich den Welchs ist das erste gebott?
10 gebotten162 Du solt nicht andere götter haben neben mir.
Was ist das?
Welches ist das erste hauptstuck christlicher lehr? Wir sollen Gott uber alle dinge forchten, lieben
Die zehen gebott Gottes. 46r | und vertrawen.

158 Siehe die folgende Formel. 161 Mt 8,13; Joh 5,14; 8,11.
159 Joh 20,23. 162 Ex 20,1-17; Dtn 5,6-21.
160 Siehe vorige Anm.

387
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften