Metadaten

Bagordo, Andreas; Aristophanes; Verlag Antike [Mitarb.]
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 10,10): Aristophanes fr. 675-820: Übersetzung und Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53732#0244
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
240

Aristophanes

Interpretation Die Diminutivform βώμαξ (von βωμός) darf nicht mit βώμαξ
,Possenreisser“, einer pejorativen Bildung zu βωμολόχος verwechselt werden
(vgl. hier oben, Zitatkontext).

fr. 802 K.-A. (762 K.)
Λέξ. ρητ. p. 231,1 Bk. (inde Et. magn. p. 229,42)
Αριστοφάνης δέ καί τάς ώας τοϋ ίματίου γείσα (γείσας Lex. rhet.) είπεν
Und Aristophanes nannte auch den Saum des Kleides geisa (PI.)
Metrum Ungewiß (—<7).
Zitatkontext Mit Ausnahme des Zitatträgers (von welchem das im Wortlaut
identische Et. magn. p. 229,42 abhängt) und Hsch. γ 267 (γείσα- τό έν ταϊς οίκί-
αις, ή τειχών έξέχον κυμάτιον. οί δέ προ των θυρών στέγασμα, και τάς ώας
του ενδύματος γείσα λέγουσιν) konzentrierten sich die Interpreten des Worts
auf die eigentlichen Bedeutungen (vgl. hier unten, Interpretation); auf größe-
res Interesse jedoch stieß das synonyme öai (vgl. hier unten, Interpretation).
Interpretation Aristophanes wird für die metaphorische Bedeutung von
γεϊσον im PI. (ein Fremdwort unklarer Herkunft, wie oft bei architektoni-
schen Termini) herangezogen, das gewöhnlich für ,Vorsprung“, ,Sims“,,Zinne“
steht (vgl. etwa Eur. Or. 1570 ρήξας παλαιά γείσα, τεκτόνων πόνον, 1620
κάταιθε γείσα τειχέων τάδε, Phoen. 1158 γεΐσ’ έπάλξεων άπο, 1180 ήδη δ’
ύπερβαίνοντα γείσα τειχέων; Lycophr. Alex. 292 ού γείσα χραισμήσουσιν
ούδ’ έπάλξιες, Arat. Phaen. 1971 κατά γείσα τινάσσονται πτερύγεσσιν); doch
scheint dieser Gebrauch (als ,Fransen, Säume“, d.h. eines Mantels) singulär
zu sein.
Die ώαι bzw. ωαι (oder öai), womit die Lexikographen γείσα erklären, sind
der Saum eines Kleides, wie dieser auch in Ar. fr. 223 [Daitales] (οτε τάς οας
’ίσας έποιήσατο) genannt wird, welcher - wie der Zitatträger mitteilt (Phot,
o 2; vgl. auch Eust. in Od. p. 1828,48; beide hängen von einem anonymen
rhetorischen Lexikon ab) - mit Schafsfell verstärkt werden kann, um sich bei
Bodenkontakt so wenig als möglich abzunutzen; ein weiteres Synonym für
diese Art des Saums ist κράσπεδον (in diesem Sinn erst in Theocr. 2,53 άπό
τάς χλαίνας τό κράσπεδον).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften