Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
48

Archippos

schwach war, ist wahrscheinlich als eine komische Übertreibung zu verstehen,
vgl. auch fr. 246,4 ώς άν τις ήδιστ’ Ισον ϊσω κεκραμένον; vgl. ferner Ar. Ach.
354 (metaphorisch) mit Olson 2002, 169 mit weiteren Belegen. Zu weiteren
Mischverhältnissen, bei denen die erste Zahl des angegebenen Verhältnisses
auf die Menge von Wasser Bezug nimmt (z. B. 4:1, 3:1, 5:2), s. zuletzt Pütz 2007,
161-7 und Orth 2013, 204 mit weiterer Literatur.

fr. 3 K.-A. (3 K.)
Antiatt. a 146 Valente
άναλέγειν (Bekker, άναλεϊν cod.)· άντ'ι τοϋ έκλέγειν. Άρχιππος Άμφι-
τρύωνι.
Α η α I eg e i τν. anstelle von eklegein („auswählen“). Archippos im Amphitryön.
Diskussionen Bekker 1814, 83; Valente 2015, 120.
Zitatkontext Ziel des Antiattizisten ist hier vermutlich, die Verwendung
von άναλέγειν in der Bedeutung „auswählen“ als attisch zu verteidigen.53
Die Erklärung von άναλέγειν durch έκλέγειν ist nur in diesem Eintrag über-
liefert, vgl. aber den Eintrag zu καί άναλέγομαι καί εκλέγομαι in Thom.
Mag. 21,16, wo Nachweisstellen für εκλέγω, άπολέγω, έπιλέγω und άναλέγω
genannt werden. Das Verb άναλέγειν wurde außerdem in Bezug auf weite-
re Stellen und mit weiteren Erklärungen glossiert, vgl. z.B. Hesych. α 3122
άλλέξαι· άναλέξαι, συλλέξαι (in Bezug auf Hom. II. 21,321, s. infrd) und α 4406
άναλέγειν- άνοικοδομεΐν. άναγινώσκειν.
Auf welche Fassung von Archippos’ Amphitryön das Zeugnis Bezug nimmt,
ist unklar, da der Antiattizist im Lexikon lediglich auf Komödientitel (und
nicht auf eventuelle Fassungen) hinweist; es ist allerdings wahrscheinlich,
dass die Archipposstelle aus dem zweiten Amphitryön stammt; s. supra zum
Kommentar zum Titel.
Textgestalt άναλέγειν wurde von Bekker (1814, 83) anstelle des überlieferten
άναλεϊν vorgeschlagen. Der Fehler lässt sich paläographisch leicht erklären
(die Folge ΑΕΤΕ könnte eine Art Haplographie verursacht haben). Valente

53 Zum Lexikon des Antiattizisten, der im Vergleich zu den „strengeren“ Attizisten ein
breiteres Spektrum von Autoren und Ausdrücken für attisch hält, s. Dickey 2007,
98 und Valente 2015, 43-4 (mit Verweis auf weitere Literatur).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften