Άμφιτρύων α'β' (fr. 7)
55
- Geschwindigkeit, Ar. Eq. 1074;
- Politiker (s. auch suprd), z.B. Eup. fr. 220; Lysipp. fr. 9;
- Gottheiten (z.B. Hekate Ar. fr. 608);
- mythische Wesen, z.B. die Sphinx in Ar. Ran. 1287 (vgl. Aesch. fr. 236 R.);
Empusa in Ar. Ran. 292.
Vgl. schließlich den Ausdruck „der Hintern des Hundes“, «a dark place where
an unwanted or inconvenient individual or object can be made to disappear»
(Olson 2002, 288-9) in Ar. Ach. 863 und Eccl. 255.
fr. 7 K.-A. (7 K.)
Athen. ll,498a-499b
σκύφος. ... και ’Άρχιππος δέ έν Άμφιτρύωνι {δευτέρω^ (add. Meineke FCG I)
ούδετέρως ε’ίρηκε.
S k y ρ h ο s. ... Und auch Archippos hat (das Substantiv) im (zweiten) Amphitryön im
Neutrum verwendet.
Diskussionen Osann 1834, 330 Anm. 22; Meineke FCG I (1839), 208; Meineke
FCG II.2 (1840), 715; Pace 1998.
Zitatkontext Das Fragment gilt im Rahmen von Athenaios’ Gefäßformen-
katalog als Nachweisstelle für die Verwendung des Substantivs σκύφος im
Neutrum. Der diesem Gefäß gewidmete Abschnitt (ll,498a-500c) ist nicht
immer konsequent strukturiert und manche Bemerkungen scheinen dabei
Fehl am Platz zu sein. Auch die Diskussion über das Genus des Substantivs
wird mehrmals unterbrochen und derselbe Hinweis auf Archippos findet sich
unvermittelt nach einem Beleg für die Wendung σκύφιον δέπας (in Stesich.
fr. 22a D.-F.) und vor der Diskussion über das Wort λάγυνος (499b-e), das
bei Stesichoros vorkommt.67 Die isolierte Stellung und die Tatsache, dass die
67 Der Inhalt des Abschnitts ist folgendermaßen organisiert: Diskussion über das
Genus des Substantivs (Maskulinum oder Neutrum) und die zugehörigen Genitiv-
und Akkusativformen, seine Schreibweise (neben σκύφος auch σκύπφον) (in
498a-c); das Verb έκπίνω und ähnliche Komposita (in 498c—d); Nachweisstellen
für die Verwendung des Substantivs im Maskulinum (Eur. fr. 379 Kn.; Achae. TrGF
20 F 33,1; Simon. PMG 631) und Neutrum (Ion TrGF 19 F 26; Epich. fr. 72, Alex,
fr. 135; Epig. fr. 3; Phaidimos SH 669); Verweis auf Ar. Byz. p. 201 Slater (wahr-
scheinlich in Bezug auf Hom. Od. 14,112); Aristarchos zum Genus des Substantivs
(in 498d-f); Verweis auf Asklepiades von Myrlea (fr. 7 Pagani) in Bezug auf die
55
- Geschwindigkeit, Ar. Eq. 1074;
- Politiker (s. auch suprd), z.B. Eup. fr. 220; Lysipp. fr. 9;
- Gottheiten (z.B. Hekate Ar. fr. 608);
- mythische Wesen, z.B. die Sphinx in Ar. Ran. 1287 (vgl. Aesch. fr. 236 R.);
Empusa in Ar. Ran. 292.
Vgl. schließlich den Ausdruck „der Hintern des Hundes“, «a dark place where
an unwanted or inconvenient individual or object can be made to disappear»
(Olson 2002, 288-9) in Ar. Ach. 863 und Eccl. 255.
fr. 7 K.-A. (7 K.)
Athen. ll,498a-499b
σκύφος. ... και ’Άρχιππος δέ έν Άμφιτρύωνι {δευτέρω^ (add. Meineke FCG I)
ούδετέρως ε’ίρηκε.
S k y ρ h ο s. ... Und auch Archippos hat (das Substantiv) im (zweiten) Amphitryön im
Neutrum verwendet.
Diskussionen Osann 1834, 330 Anm. 22; Meineke FCG I (1839), 208; Meineke
FCG II.2 (1840), 715; Pace 1998.
Zitatkontext Das Fragment gilt im Rahmen von Athenaios’ Gefäßformen-
katalog als Nachweisstelle für die Verwendung des Substantivs σκύφος im
Neutrum. Der diesem Gefäß gewidmete Abschnitt (ll,498a-500c) ist nicht
immer konsequent strukturiert und manche Bemerkungen scheinen dabei
Fehl am Platz zu sein. Auch die Diskussion über das Genus des Substantivs
wird mehrmals unterbrochen und derselbe Hinweis auf Archippos findet sich
unvermittelt nach einem Beleg für die Wendung σκύφιον δέπας (in Stesich.
fr. 22a D.-F.) und vor der Diskussion über das Wort λάγυνος (499b-e), das
bei Stesichoros vorkommt.67 Die isolierte Stellung und die Tatsache, dass die
67 Der Inhalt des Abschnitts ist folgendermaßen organisiert: Diskussion über das
Genus des Substantivs (Maskulinum oder Neutrum) und die zugehörigen Genitiv-
und Akkusativformen, seine Schreibweise (neben σκύφος auch σκύπφον) (in
498a-c); das Verb έκπίνω und ähnliche Komposita (in 498c—d); Nachweisstellen
für die Verwendung des Substantivs im Maskulinum (Eur. fr. 379 Kn.; Achae. TrGF
20 F 33,1; Simon. PMG 631) und Neutrum (Ion TrGF 19 F 26; Epich. fr. 72, Alex,
fr. 135; Epig. fr. 3; Phaidimos SH 669); Verweis auf Ar. Byz. p. 201 Slater (wahr-
scheinlich in Bezug auf Hom. Od. 14,112); Aristarchos zum Genus des Substantivs
(in 498d-f); Verweis auf Asklepiades von Myrlea (fr. 7 Pagani) in Bezug auf die