Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
80

Ar chippos

komische Beleg für das Adjektiv und gleichzeitig die einzige Stelle, in der sich
δόλιχός auf Essen bezieht. Zu weiteren „langen“ Fleischstücken vgl. σχελίδες
δ’ όλόκνημοι in Pherecr. fr. 113,13.
κάπρου Das Substantiv κάπρος bezeichnet das Wildschwein (s. LSJ s. v.
κάπρος; Keller 1909, 389-93 undDalby 2003, 57), das als Opfertier z.B. in Hom.
II. 19,250-68, Od. 11,130-1; Ar. Lys. 202-5 (wo es nur vorgestellt und auf der
Bühne durch einen Krug repräsentiert wird, s. dazu Henderson 1987a, 94) und
Xen. An. 2,2,9 erwähnt wird. Als Speise findet sich κάπρος in Ar. fr. 333,5 ήπαρ
κάπρου; Straft, fr. 12,2 θερμάς τε κάπρου φλογίδας; Antiph. fr. 131,5 κάπρος
εκτομίας; Eub. fr. 63,3 ήπάρ τε κάπρου; Mnesim. fr. 4,46-8 κρέα ... κάπρου.
Die Verkleinerungsformen καπρίδιον und καπρίσκος sind in Ar. fr. 520,4 und
Crobyl. fr. 7,2 bezeugt.

fr. 11 K.-A. (9 K.)
Athen. 14,640e-f
Τρύφων δέ φησι (fr. 136 Velsen) τό παλαιόν πριν εΐσελθεΐν τούς δαιτυμόνας, επί των
τραπεζών κεΐσθαι τήν έκάστου μοίραν, ύστερον δέ πολλά τε καί ποικίλα έπεισφέρεσθαι
διό καί έπιφορήματα κληθήναι. Φιλύλλιος δ’ έν Φρεωρύχω φησίν περί των δευτέρων
τραπεζών λέγων·... (fr. 18). καίΆρχιππος έν Ήρακλεϊ καί Ηρόδοτος έν α' (1,133,2). καί
έπιδορπίσασθαι δ’ έλεγαν τό έντραγειν καί έπιδειπνήσαι. άπερ Άρχιππος έν Ήρακλεϊ
Γαμοϋντι έπιφορήματα καλεϊ διά τούτων· ίτρίοις έπιφορήμασί τ’ άλλοις
γέ μούσα, καί Ηρόδοτος δέ έν τή πρώτη (1,133,2)· σιτίοις δέ όλίγοισι χρέονται,
έπιφορήμασί δέ πολλοϊς.
Und Tryphon sagt (fr. 136 Velsen), dass in alter Zeit, bevor die Gäste eingetreten waren,
die Portion von jedem auf den Tischen lag und dann viele verschiedene Speisen dazu
gebracht wurden und sie deshalb als epiphoremata bezeichnet wurden. Und Philyllios
sagt im Phreörychos, indem er über die deuterai trapezai („zweiten Tische“) spricht: ...
(fr. 18). Und Archippos im Herakles und Herodot im 1. Buch (1,133,2). Und sie sagten
epidorpisasthai für entragein („knabbern“) und epideipnesai („nach dem Mahl essen“).
Diese nennt Archippos epiphoremata im Herakles gamön.mit folgenden Worten: «Mit
itria und anderen epiphoremata beladen». Und auch Herodot im ersten Buch (1,133,2):
«Und sie verzehren wenige Hauptgerichte, doch viele epiphoremata».
Metrum unklar (s. infra zur Textgestalt)
(————)
Diskussionen Dobree 1833, 348; Bergk 1838, 377; Wilamowitz ap. PCG II,
542; Meineke FCG I (1839), 208; Meineke FCG 11.2(1840), 717-8; Bothe 1855,
270; Kock CAF I (1880), 680; PCG II (1991), 542.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften